Sacharow-Preis EU ehrt kubanischen Dissidenten Fariñas

Das Europäische Parlament zeichnet den kubanischen Dissidenten Guillermo Fariñas mit dem Sacharow-Preis aus. Der Psychologe und Journalist sei bereit gewesen, mit Leben und Gesundheit für den Wandel auf Kuba zu kämpfen, hieß es in der Ehrung. Fariñas trat mehr als 20 Mal in den Hungerstreik.
Guillermo Fariñas: Freude über die Nachricht vom Sacharow-Preis

Guillermo Fariñas: Freude über die Nachricht vom Sacharow-Preis

Foto: ADALBERTO ROQUE/ AFP

Straßburg - Guillermo Fariñas erhält den diesjährigen Sacharow-Preis für Meinungsfreiheit des Europaparlaments. Fariñas habe mit mehreren Hungerstreiks sein Leben aufs Spiel gesetzt, um Änderungen in Kuba zu erreichen, begründete der Präsident des Straßburger Parlaments, Jerzy Buzek, am Donnerstag die Auszeichnung.

Europaparlament

Kuba

Unmittelbar nachdem er von dem Preis erfuhr, forderte Fariñas "ein Ende der Diktatur" in seiner Heimat. Die "zivilisierte Welt, das " habe eine Botschaft an die kubanische Führungsriege gesandt, sagte er in der kubanischen Stadt Santa Clara. Es sei an der Zeit für Demokratie und Meinungsfreiheit in . Der Sacharow-Preis sei weniger für ihn persönlich als für "das kubanische Volk, das in den letzten 50 Jahren gekämpft hat, um aus dieser Diktatur zu kommen", fügte Fariñas hinzu.

Menschenrechte

Parlamentspräsident Buzek würdigte den Dissidenten als "Hoffnungsträger für alle, die sich für Freiheit, und Demokratie einsetzen". Zugleich äußerte er die Hoffnung, dass Fariñas für die am 15. Dezember in Straßburg geplante Preisverleihung eine Ausreisegenehmigung erhält.

Fotostrecke

Kuba: Kampf für die Freiheit

Foto: DESMOND BOYLAN/ REUTERS

Fariñas ist 48 Jahre alt und Vater einer kleinen Tochter. Nach 23 Hungerstreiks ist er gesundheitlich schwer angeschlagen. Erst im Sommer beendete er nach 135 Tagen seinen bisher letzten Hungerstreik, mit dem er die Freilassung von 52 politischen Häftlingen aus kubanischen Gefängnissen durchsetzte. Mit früheren Aktionen hatte er unter anderem gegen Korruption und Unterdrückung der Meinungsfreiheit protestiert. Vor vier Jahren verweigerte er die Nahrungsaufnahme, um einen freien Zugang der Kubaner zum Internet zu erzwingen - was ihm aber nicht gelang.

Der renommierte Sacharow-Preis geht bereits zum dritten Mal an Dissidenten aus Kuba. 2002 zeichnete das Europaparlament den Regierungskritiker Oswaldo Paya aus und drei Jahre später die "Damen in Weiß", Angehörige von politischen Gefangenen, die unermüdlich mit Demonstrationen für die Freilassung der Häftlinge eintreten. Ihnen verweigerte Kuba damals die Ausreise zur Preisverleihung in Straßburg.

Andrej Sacharow

Der mit 50.000 Euro dotierte und nach dem sowjetischen Dissidenten benannte Preis wird seit 1988 an Menschen und Organisationen verliehen, die sich besonders mutig für Menschenrechte und Meinungsfreiheit einsetzen. Zu den bisherigen Preisträgern gehören unter anderen der Apartheids-Gegner und spätere Staatschef von Südafrika, Nelson Mandela, die Leitfigur des Prager Frühlings, Alexander Dubcek, die birmanische Oppositionspolitikerin Aung San Suu Kyi und der inhaftierte chinesische Bürgerrechtsaktivist Hu Jia. Im vergangenen Jahr ging der Preis an die russische Menschenrechtsorganisation "Memorial".

ler/AFP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren