Chinesischer Regierungskritiker Sacharow-Preis geht an Ilham Tohti

Das Europaparlament hat Ilham Tohti mit dem Sacharow-Menschenrechtspreis ausgezeichnet. Der chinesisch-uigurische Regierungskritiker wurde vor fünf Jahren wegen seines Engagements zu lebenslanger Haft verurteilt.
Ilham Tohti: Einer der bekanntesten Vertreter der muslimischen Minderheit der Uiguren

Ilham Tohti: Einer der bekanntesten Vertreter der muslimischen Minderheit der Uiguren

Foto: Frederic J. Brown/ AFP

Der in China inhaftierte Wirtschaftswissenschaftler Ilham Tohti erhält den diesjährigen Sacharow-Preis des Europaparlaments. Der chinesisch-uigurische Regierungskritiker ist einer der bekanntesten Vertreter der muslimischen Minderheit der Uiguren in China. Tohti wurde vor fünf Jahren wegen seines Engagements zu lebenslanger Haft verurteilt. Die Auszeichnung wurde einen Tag vor seinem 50. Geburtstag bekannt.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Mit dem Sacharow-Preis zeichnet das Europaparlament seit 1988 Menschen oder Organisationen aus, die sich für Menschenrechte und Grundfreiheiten einsetzen. Der Preis ist nach dem verstorbenen russischen Dissidenten und Physiker Andrej Sacharow benannt und mit 50.000 Euro dotiert.

Unter den Nominierten waren in diesem Jahr auch die ermordete brasilianische Politikerin und Menschenrechtsaktivistin Marielle Franco sowie die brasilianische Umweltaktivistin Claudelice Silva dos Santos und der Häuptling des brasilianischen Kayapo-Volkes, Raoni Metuktire, der sich gegen die Abholzung des Amazonas-Regenwalds einsetzt. Ebenfalls in der engeren Auswahl war das Projekt "The Restorers" aus Kenia, das für bessere Aufklärung über das Thema Genitalverstümmelung bei Frauen und schnelleren Zugang zu Hilfe für Betroffene kämpft.

Tohti folgt auf Oleh Senzow

Die Kandidaten können von den EU-Abgeordneten vorgeschlagen werden, die Chefs der Fraktionen einigen sich schließlich auf den Sieger. Die Preisverleihung ist für Dezember in Straßburg geplant.

Im vergangenen Jahr hatte der ukrainische Filmemacher Oleh Senzow den Preis erhalten. Er befand sich zum Zeitpunkt der Preisvergabe in russische Haft. Im Zuge eines Gefangenenaustausches kam er am 7. September frei. (Lesen Sie hier  ein Interview mit Senzow).

Unter den früheren Preisträgern waren der saudi-arabische Blogger Raif Badawi, der frühere südafrikanische Präsident Nelson Mandela, der Vater des Prager Frühlings, Alexander Dubcek, sowie die jesidische Aktivistin Nadia Murad und der kongolesische Gynäkologe Denis Mukwege.

asc/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren