
Überleben im Lager: Wie sich Flüchtlinge auf Samos auf den Winter vorbereiten
Überleben im Lager Wie sich die Flüchtlinge auf Samos auf den Winter vorbereiten
Ratten, Müllberge, Bettwanzen - das alles ist Normalität für die rund 7500 Flüchtlinge, die im Flüchtlingslager auf Samos ausharren müssen. Sie haben kaum Zugang zu Toiletten oder ärztlicher Versorgung, aus fast jedem Zelt dringt Husten oder das Geschrei von Babys. (Lesen Sie hier eine Reportage über die Abschreckungspolitik der griechischen Regierung.)

In Reportagen, Analysen, Fotos, Videos und Podcasts berichten wir weltweit über soziale Ungerechtigkeiten, gesellschaftliche Entwicklungen und vielversprechende Ansätze für die Lösung globaler Probleme.
Die meisten Asylbewerber dürfen die Insel nicht verlassen, bevor ihr Asylantrag nicht entschieden ist. Schon längst sind besonders die Lager auf Samos und Lesbos zum Symbol für Europas Hartherzigkeit geworden. Im Winter wird die Lage lebensbedrohlich. Die Behörden überlassen die Flüchtlinge sich selbst; die bereiten sich auf die Kälte, den Schnee und den Regen vor - so gut es eben geht.
90 Euro bekommt ein Asylbewerber vom Uno-Flüchtlingshilfswerk auf Samos, viele investieren das Geld, kaufen Holzlatten und zimmern sich selbst kleine Häuser, in denen sie ihre Familien warm halten wollen.
Eindrücke aus einem europäischen Flüchtlingslager, in dem die meisten Asylbewerber die Hoffnung auf Hilfe der Behörden längst aufgegeben haben.

Überleben im Lager: Wie sich Flüchtlinge auf Samos auf den Winter vorbereiten
Dieser Beitrag gehört zum Projekt Globale Gesellschaft
Unter dem Titel »Globale Gesellschaft« berichten Reporterinnen und Reporter aus Asien, Afrika, Lateinamerika und Europa – über Ungerechtigkeiten in einer globalisierten Welt, gesellschaftspolitische Herausforderungen und nachhaltige Entwicklung. Die Reportagen, Analysen, Fotostrecken, Videos und Podcasts erscheinen in einer eigenen Sektion im Auslandsressort des SPIEGEL. Das Projekt ist langfristig angelegt und wird von der Bill & Melinda Gates Foundation (BMGF) unterstützt.
Ein ausführliches FAQ mit Fragen und Antworten zum Projekt finden Sie hier.