Fotostrecke

Carla Bruni-Sarkozy: Frankreichs First Lady

Foto: Kathy Willens/ AP

Streit über Steinigungsstrafe Frankreich empört über Irans Bruni-Beleidigung

Der Konflikt über die drohende Steinigung einer Iranerin löst diplomatische Verstimmung zwischen Paris und Teheran aus. Die französische Regierung verbittet sich die Beleidigungen der Präsidentengattin Carla Bruni-Sarkozy durch iranische Medien.

Paris/Teheran - Frankreich hat iranische Medienattacken gegen die Präsidentengattin Carla Bruni-Sarkozy als "inakzeptabel" verurteilt. Die Regierung in Paris habe ihren Protest an Teheran weitergeleitet, erklärte Außenamtssprecher Bernard Valero. Auch die Führung in Teheran distanzierte sich von der Beschimpfung der französischen First Lady als "Prostituierte" und kritisierte die nationalen Medien. Dessen ungeachtet legte die staatliche Zeitung "Kayhan" am Dienstag noch einmal nach.

In einem vor einer Woche im Internet veröffentlichten Aufruf hatte sich Carla Bruni-Sarkozy für die von der Steinigung bedrohte Iranerin Sakineh Mohammadi-Aschtiani starkgemacht. Die 43-Jährige war in ihrer Heimat wegen Ehebruchs zum Tode verurteilt worden.

Die First Lady habe selbst unerlaubte Beziehungen zu anderen Männern unterhalten, behauptete "Kayhan". "Diese italienische Prostituierte sollte das gleiche Schicksal treffen wie Aschtiani, und sie verdient es zu sterben", schrieb das Blatt in Anspielung auf die italienische Herkunft Carla Brunis, wie das Top-Model vor der Hochzeit mit Nicolas Sarkozy hieß. Das Blatt nannte Sarkozy eine "Sängerin und verhinderte Schauspielerin, die es geschafft hat, die Familie Sarkozy zu zerstören und den französischen Präsidenten zu heiraten". Die Zeitung ist das Presseorgan des ultraradikalen Flügels in der Regierung.

Der iranische Außenamtssprecher Ramin Mehmanparast erklärte vor Journalisten in Teheran: "Ausländische Repräsentanten zu beleidigen, ist nicht korrekt und wird von der iranischen Regierung nicht unterstützt." Er rief die nationalen Medien auf, sich zu mäßigen und dem Ansehen der iranischen Führung nicht zu schaden.

"Französische Prostituierte haben in das Zeter und Mordio um die Menschenrechte eingestimmt", hatte "Kayhan" bereits am Montag mit Blick auf Carla Bruni-Sarkozy und die Schauspielerin Isabelle Adjani geschrieben, die sich ebenfalls für die Iranerin eingesetzt hatte. Die nichtstaatliche Website inn.ir nannte Carla Bruni-Sarkozy am Montag eine "unmoralische Frau".

Die Sängerin, die auch als Model Karriere gemacht hat, erklärte in ihrem Appell: "Wie kann man schweigen angesichts des Urteils gegen Sie? Warum Ihr Blut vergießen, Kinder ihrer Mutter berauben? Nur weil Sie gelebt und geliebt haben, weil Sie eine Frau sind, weil Sie Iranerin sind? Alles in mir sträubt sich, dies zu akzeptieren."

Das umstrittene Urteil hatte weltweit Proteste von Regierungen und Menschenrechtsorganisationen ausgelöst. Auch viele Prominente forderten eine Begnadigung der Frau. Im Juli hatte Teheran die Vollstreckung der Steinigung vorerst ausgesetzt.

ffr/dpa/AFP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten