Südsudan Schüsse vor dem Präsidentenpalast

Kampfjet als Kinderspielplatz in Juba, Südsudan
Foto: CARL DE SOUZA/ AFP
Kampfjet als Kinderspielplatz in Juba, Südsudan
Foto: CARL DE SOUZA/ AFPAm Vortag des fünften Jahrestages der Unabhängigkeit des Südsudan sind nahe des Präsidentenpalast in der Hauptstadt Juba Schüsse gefallen.
Zeugen berichteten von Schusswechseln. Einem Korrespondenten der Nachrichtenagentur AFP zufolge wurden neben Schusswaffen auch Artilleriegeschütze eingesetzt. Später beruhigte sich demnach zwar die Lage am Präsidentenpalast, in der Stadt waren aber weiter Schüsse zu hören.
Im Palast hielten sich zu dem Zeitpunkt Präsident Salva Kiir und sein Stellvertreter Riek Machar für eine Pressekonferenz auf. Sie wollten eine Erklärung zu Schusswechseln am Vortag in der Hauptstadt abgeben, bei denen fünf Soldaten von Rebellen getötet wurden. Kiir sagte, er könne nichts über die aktuellen Geschehnisse sagen.
Der Südsudan, der sich im Juli 2011 nach einem mehr als 20-jährigen Bürgerkrieg vom Sudan gelöst hatte, kommt nicht zur Ruhe: Ende 2013 war ein Machtkampf zwischen Kiir und Machar eskaliert. Seitdem wurden bei Kämpfen zwischen Regierungstruppen und den von Machar geführten Rebellen Zehntausende Menschen getötet. Mehr als zwei Millionen Menschen wurden in die Flucht getrieben.
Seit April regieren die früheren Kriegsgegner das Land in Einklang mit einem Friedensabkommen von 2015 wieder gemeinsam. Milizen in vielen Landesteilen kämpfen jedoch weiter gegeneinander und auch die Truppen Kiirs und Machars geraten in der Hauptstadt immer wieder brutal aneinander.
Die International Crisis Group, eine belgische Nicht-Regierungs-Organisation für Friedenssicherung, appellierte an die Konfliktparteien, sich erneut zum Friedensvertrag von 2015 zu bekennen, abzurüsten und sich für Versöhnung einzusetzen. Wenn sich nicht bald Substanzielles ändert, breche wieder ein echter Krieg aus, so die Experten.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
"Ich vergebe" Dieser Südsudanese hat für das Fotoprojekt "Dear World" einen Geburtstagswunsch für sein leidgeprüftes Heimatland auf seine Hand geschrieben. 41 Prozent der Bewohner sind vom jahrelangen Bürgerkrieg traumatisiert, 2,2 Millionen Südsudanesen wurden vertrieben.
"Ich bin allein": Betty Lamono lebt in einem Lager für Binnenvertrieben in der südsudanesischen Hauptstadt Juba. Ihr Mann starb in dem Bürgerkrieg, sie ist kinderlos und hält das Leben in dem Camp nur schwer aus.
"Ich werde sie großziehen": Margret Ayajohn verlor ihren Sohn im Krieg und ihre Schwiegertochter bei einer Busentführung. Jetzt ist sie allein mit ihren Enkelkindern und verspricht, sich um sie zu kümmern.
"Gemeinsam stärker": Edmund Yakani und Francis Taban sind beide Mitarbeiter von Menschenrechts- und Friedensgruppen in der südsudanesischen Hauptstadt.
"Ich kann nichts sehen, aber Gott ist in meinen Augen": Anders als so viele Südsudanesen hat Caroline Ako niemanden aus ihrer Familie verloren. In einem Vertriebenenlager zu leben, setzt ihr trotzdem zu.
"Ich will nach Hause": Auch Akech Manyeil Kuai lebt im Magaten Vertriebenenlager in der Hauptstadt Juba. Ihr Wunsch zum fünften Staatsjubiläum des Südsudan ist es, in ihren Heimatort zurückzukehren.
"Kunst statt Krieg": Deng Magi Shols Cousin starb im Kreuzfeuer zweier Konfliktparteien. Sein Cousin habe ihn immer unterstützt, er war für ihn wie ein Bruder.
"Keine Gewalt mehr gegen Kinder": Akello Loyca hat ihre beste Freundin durch den Krieg verloren. Sie glaubt, dass nur die Kinder noch Hoffnung für das junge Land bringen können.
"Ich brauche dich": Jane Lamokas starb in dem Krieg, ihre Tochter hat sie seit den Kämpfen in ihrem Heimatort Mundri nicht mehr gesehen. Jetzt zieht sie ihre Enkelin auf und betet, dass ihre Tochter noch am Leben ist.