Syrien IS zerstört weitere antike Bauten in Palmyra

Tetrapylon in Palmyra
Foto: © Omar Sanadiki / Reuters/ REUTERSDie Terrororganisation "Islamischer Staat" (IS) hat nach der Rückeroberung von Palmyra weitere antike Stätten in der Stadt zerstört. Das berichten der Direktor der syrischen Altertumsbehörde, Maamoun Abdulkarim, und die unabhängige Initiative "Palmyra Monitor".
Unter anderem zerstörten die Dschihadisten das Tetrapylon, das die Kreuzung der beiden wichtigsten Straßen der Stadt markierte. Auf Satellitenbildern ist zu erkennen, dass zwölf der insgesamt 16 Säulen zerstört wurden - offenbar wurde das Bauwerk gesprengt. Das Tetrapylon von Palmyra galt als eines der schönsten, das die Römer je gebaut haben.

Tetrapylon vor der Zerstörung
Foto: JOSEPH EID/ AFPZudem beschädigten die IS-Terroristen die Bühnenwand des antiken Theaters in Palmyra, die sogenannte Scaenae frons. Auf einem Satellitenbild ist zu sehen, dass die Trümmer der Fassade auf der Bühne des Theaters liegen.

Römisches Theater in Palmyra
Foto: JOSEPH EID/ AFPNach Angaben von "Palmyra Monitor" müssen die Zerstörungen zwischen 26. Dezember und 10. Januar erfolgt sein - also nach der Rückeroberung des Ortes durch den IS. Die Terrormiliz hatte die Wüstenstadt Mitte Dezember vom Assad-Regime zurückerobert.

Frontverläufe in Syrien
Foto: SPIEGEL ONLINEDer IS hatte Palmyra bereits von Mai 2015 bis März 2016 beherrscht. In dieser Zeit zerstörten sie die beiden größten Tempel im Ort: den Baalschamin-Tempel und den Baal-Tempel. Zudem sprengten sie das Hadrianstor. Außerdem enthaupteten die Terroristen Khaled Asaad, den Chef-Archäologen von Palmyra. Der Ort zählt zum Unesco-Weltkulturerbe.

Konzert am 6. Mai
Foto: REUTERS/ Russian Ministry of DefenceIm März 2016 eroberten Regierungstruppen mit Hilfe verbündeter Milizen und russischer Luftwaffe die Stadt zurück. Anfang Mai veranstaltete das russische Militär öffentlichkeitswirksam ein klassisches Konzert im Theater von Palmyra. Die Musiker spielten vor der Kulisse, die der IS nun zerstört hat.