

Die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) hat in der antiken syrischen Oasenstadt Palmyra nach Behördenangaben drei berühmte Grabtürme gesprengt. Es habe sich um "die am besten erhaltenen, die schönsten" der Türme gehandelt, sagte der Leiter der syrischen Antikenverwaltung, Maamun Abdelkarim, am Freitag.
Zuvor hatte der IS bereits den rund zweitausend Jahre alten Baal-Tempel und den Baalschamin-Tempel in Palmyra gesprengt. Der Baal-Tempel galt als das wichtigste Denkmal der römischen Ausgrabungsstätte
Der IS hatte die Stadt Palmyra Ende Mai erobert. Zunächst plünderten die Dschihadisten mehrere Mausoleen, zerstörten Skulpturen und verminten die größeren Ruinen.
Im August hatten die Dschihadisten Khaled Asaad, den Chefarchäologen von Palmyra, enthauptet. Der 82-Jährige hatte sich für den Erhalt der antiken Stätte eingesetzt, die vor Ausbruch des Bürgerkriegs eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Syrien war.
Die IS-Fundamentalisten betrachten die vorislamischen Kultstätten als Zeugnisse der Vielgötterei, die unislamisch seien und daher zerstört werden müssten.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Dieses Foto aus dem Jahr 2010 zeigt die Grabtürme von Palmyra. Sie waren mehr als 2000 Jahre alt.
Die antiken Stätten von Palmyra auf einem Bild von 2009.
Blick auf Palmyra (Foto ebenfalls von 2009): Die IS-Terroristen haben die Stadt im Mai erobert - viele der antiken Bauten haben sie bereits zerstört, darunter auch den Baal-Tempel, der als wichtigstes Denkmal der römischen Ausgrabungsstätte galt. Im August hatte der IS den Chefarchäologen von Palmyra enthauptet.
Eine Satellitenaufnahme vom 27. August: Im Zentrum der Tempelanlage in Palmyra ist der Baaltempel deutlich zu erkennen, ebenso die acht Säulen auf der Rückseite.
Eine Satellitenaufnahme vom 31. August: Der Baaltempel ist bis auf die Grundmauern zerstört worden. Einzig das Eingangstor scheint in der Mitte des Hofs noch erhalten.
So sah der Baaltempel im August 2010 aus, vor Beginn des Bürgerkriegs in Syrien.
Ein Blick ins Innere des Baaltempels (2008): Der Schrein für die levantinische Gottheit Baal wurde 32 vor Christus errichtet.
Die acht Säulen, die vom Tempel die Jahrtausende überdauert haben, sind ebenfalls zerstört worden.
Ein Blick auf das Eingangstor, das der Explosion am Sonntag offenbar Stand gehalten hat.