Terror im Irak Sarkawi lässt auf offener Straße köpfen
Berlin - Das Videoband ist etwa zehn Minuten lang. In welcher Stadt im Irak es aufgezeichnet wurde, ist unklar. Aber die Hinrichtung findet auf offener Straße statt. Im Hintergrund sind mit Sandsäcken geschützte Haus- und Ladeneingänge zu erkennen. Die beiden Opfer, zwei Männer, werden von drei vermummten Terroristen vor einem Banner der irakischen Filiale des Terrornetzwerks al-Qaida getötet. Die Aufzeichnung liegt SPIEGEL ONLINE vor. Ihre Echtheit ist naturgemäß schwierig zu belegen, aber sie passt genau in das Muster bisheriger Veröffentlichungen al-Sarkawis.
Mit der Überschrift "Die Informationsabteilung der al-Qaida im Zweistromland präsentiert Euch ein Band mit den Geständnissen und der anschließenden Vollstreckung des göttlichen Urteils zweier vom Glauben Abgefallener, die den USA geholfen haben" wurde die Videoaufzeichnung heute am frühen Morgen auf einer arabischsprachigen Internetseite abgelegt. Die beiden Männer geben vor ihrer Enthauptung zu, als Lastwagenfahrer Nahrungsmittel für die Amerikaner transportiert zu haben. Die beiden Opfer warnen in dem Video alle Iraker, für die US-Truppen zu arbeiten. Anschließend werden sie von drei Vermummten auf den Boden gelegt und getötet.
Gepostet wurde das Band unter demselben Namen, unter dem schon in der Vergangenheit Botschaften und Videos aus dem Umfeld des Topterroristen Abu Musab al-Sarkawi abgelegt wurden: Abu Maisara al-Iraki. Das US-amerikanische Terrorforschungsinstitut Site glaubt, dass sich hinter diesem Namen der Sprecher Sarkawis verbirgt. Sarkawis Terrororganisation hat bereits im vergangenen Jahr mehrfach Geiseln grausam hingerichtet. Im Herbst 2004 unterstellte sich Sarkawi offiziell der Führung des Qaida-Chefs Osama Bin Laden, der dessen Treueschwur im Dezember 2004 per Tonbandaufzeichnung bestätigte.
Heute in einer Woche sollen im Irak die ersten freien Wahlen seit dem Sturz des Diktators Saddam Hussein beginnen. Sarkawi wie auch andere irakische Terrorführer haben diesen Urnengang in den vergangenen Wochen als unislamisches Verbrachen gebrandmarkt und gewarnt, alle Iraker zu töten, die daran teilnehmen wollen.
In diesem Zusammenhang ist auch das heute von Sarkawi veröffentlichte Band zu sehen. Auch die Terrorgruppe "Dschaisch Ansar al-Sunna", die mit al-Sarkawi lose kooperiert, veröffentlichte heute ein Bekennerschreiben im Internet. Demzufolge haben die Terroristen 15 irakische Polizisten der Nationalgarde erschossen. "Nachdem wir bereits die Geiselnahme dieser 15 vom Glauben Abgefallenen bekannt gegeben und sie nunmehr auch verhört und ihre Geständnisse erhalten haben, (...) haben wir ihnen durch Erschießung die Strafe Gottes zukommen lassen", schreibt die Terrororganisation auf ihrer Homepage. "Dschaisch Ansar al-Sunna" hatte erst vor wenigen Tagen zwei Iraker erschossen, die angeblich an der Vorbereitung der Wahl beteiligt gewesen waren.
Yassin Musharbash