Trauer um den langjährigen Monarchen
Foto: Diego Azubel/ dpaNach dem Tod von Thailands König Bhumibol hatte Regierungschef Prayut Chan-o-cha die offizielle Staatstrauer auf ein Jahr angesetzt. Die Menschen sollten schwarz tragen, keine Feiern und Festlichkeiten organisieren. Doch nicht alle Menschen scheinen sich daran zu halten. So kam es jetzt vermehrt zu Übergriffen auf Menschen, die nach Meinung einiger Landsleute nicht ausreichend Respekt zeigten.
So wurde eine Frau auf Koh Samui von einer aufgebrachten Menge gezwungen, vor dem Königsporträt niederzuknien und sich zu entschuldigen, berichteten Medien. Gegen sechs Thailänder werde zudem wegen Majestätsbeleidigung ermittelt, sagte ein Mitarbeiter des Regierungschefs.
Majestätsbeleidigung kann mit 15 Jahren Haft geahndet werden. Das Gesetz wird weitreichend angewandt. Auch mangelnde Trauerbekundung kann zur Anzeige führen. So wurden zuletzt mehrfach Menschen bedroht, die Fotos von sich in bunter Kleidung veröffentlichten. Bhumibol war am Donnerstag im Alter von 88 Jahren gestorben.
Derweil wurde bekannt, dass Maha Vajiralongkorn, Sohn von Bhumibol, die Nachfolge seines verstorbenen Vaters Bhumibol frühestens in einem Jahr antreten möchte. Das verkündete Regierungschef Prayut Chan-o-cha am Samstagabend überraschend in einer Fernsehansprache. Sorgen vor einem Machtvakuum baute er aber vor: Der Prinz habe an das Volk appelliert, sich keine Gedanken über die Thronfolge zu machen, sagte Prayut. Nach der Verfassung ist der Vorsitzende des Kronrats, eines Beraterstabs des Königs, Regent. Der Mann, Prem Tinsulanonda, ist 96 Jahre alt.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Bhumibol Adulyadej: Thailands König starb im Alter von 88 Jahren.
Bhumibol war mehr als 70 Jahre Monarch in Thailand - damit hatte er die längste Amtszeit auf der Welt.
Er wuchs fernab seines späteren Königreiches auf. Zwar kehrte die Familie 1928 zunächst nach Thailand zurück, doch kurz darauf starb der Vater. 1933 zog seine Mutter mit ihren Kindern ins schweizerische Lausanne, wo Bhumibol (hier im Jahr 2010) zur Schule ging und ein Studium begann.
Vor dem Siriraj-Hospital in Bangkok harten viele Thailänder seit Tagen aus, um etwas über den Gesundheitszustand des schwer erkrankten Monarchen zu erfahren.
Als der Königspalast den Tod Bhumibols meldete, fiel ein ganzes Land in Trauer.
Thailänder beweinen Bhumibol. Der König war für viele ein Garant für Kontinuität und eine moralische Instanz.
Diese Thailänderin weint mit dem Konterfei des Monarchen in der Hand um ihren König.
Ein Großteil seiner Untertanen kennt das Land nicht ohne ihn: Auf dieser Aufnahme vom Juni 2016 feiern Fußballfans das Finale des "Kings Cup" in Bangkok und recken das Bild des Königs in die Höhe.
Der 88-Jährige war schon lange schwerkrank und wurde schon seit Monaten nicht mehr in der Öffentlichkeit gesehen. Dieses Bild entstand im Jahr 2010.
Bhumibol mit seinem gebliebten Hund Khun Tongdaeng (Aufnahme vom Oktober 2010).
Millionen Thailänder verehrten ihren Monarchen: In den Jahrzehnten seiner Regentschaft entwickelte sich Bhumibol zur obersten Autorität des Landes.
Regierungschef Prayut Chan-o-Cha, der sich vor zwei Jahren an die Macht geputscht hatte, ordnete jetzt eine einjährige Staatstrauer an.
Die fast heilige Stellung des jetzt verstorbenen Königs wird in Schulbüchern gelehrt, vor jedem Kinofilm wird die Königshymne gespielt.
Bhumibol Adulyadej wurde am 5. Dezember 1927 als jüngstes Kind von Prinz Mahidol und Mom Sangwalya, Prinzessin von Songkhla, in Boston im US-Bundesstaat Massachusetts geboren.
1946 war die königliche Familie noch einmal zu Besuch in Thailand. Bhumibols Bruder Ananda war nach dem frühen Tod des Vaters zum König des Landes aufgestiegen. Am 9. Juni wurde er jedoch tot in seinem Bett gefunden. Er war durch einen Kopfschuss getötet worden. Die Hintergründe wurden nie zweifelsfrei geklärt. (Im Bild: König Bhumibol und Königin Sirikit 2006 mit Armeechefs in Bangkok)
Bhumibol wurde gekrönt und damit zu Rama IX., dem neunten König der Chakri-Dynastie, die seit 1782 die königlichen Oberhäupter in Thailand stellt.
Das wichtigste Paar des Landes: König Bhumibol (hier 2008 in Bangkok) und seine Ehefrau Königin Sirikit lernten sich 1947 in Paris kennen, drei Jahre später heirateten sie. Königin Sirikit wird in Thailand ebenfalls sehr verehrt.
Hier ist der König vor vier Jahren mit seiner Familie zu sehen (v.l.: Prinzessin Somsavali, seine Tochter Prinzessin Chulabhorn, Prinzessin Siribhachudabhorn, die angeheiratete Prinzessin Srirasm, sein Enkelsohn Prinz Dipangkorn Rasmijoti, sein Sohn Kronprinz Vajiralongkorn und seine Tochter Prinzessin Sirindhorn).
Für das Jubiläum seiner 70-jährigen Amtszeit wurden im Juni dieses Jahres Sondereditionen von Banknoten gedruckt. Bhumibol galt viele Jahre als reichster Monarch der Welt. "Forbes" schätzte sein Vermögen 2008 auf 35 Milliarden Dollar. Der Palast ließ das dementieren.
Bhumibols Nachfolger wird vermutlich Maha Vajiralongkorn. Doch er ist längst nicht so beliebt wie der verstorbene Langzeit-Monarch.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden