Künftiger US-Finanzminister Lew Mr. Krickelkrakel

Ist es die schlimmste Unterschrift Washingtons? Oder der ganzen Welt? Der designierte US-Finanzminister Jack Lew ist für sein Gekritzel berüchtigt - und das alarmiert die Amerikaner, denn das unleserliche Krickelkrakel könnte künftig die Dollarnoten zieren.
Acht Kringel und ein Strich: Jack Lews Unterschrift auf einem White-House-Vermerk

Acht Kringel und ein Strich: Jack Lews Unterschrift auf einem White-House-Vermerk

Foto: AP/ The White House

Hamburg - Es beginnt mit einem Kringel, den man mit gutem Willen noch als "J" identifizieren kann, dann folgen sieben gekritzelte Kreise, aus denen man nichts mehr herauslesen kann. So unterschreibt der designierte US-Finanzminister Jack Lew.

Kaum war Lews Nominierung am Mittwochnachmittag durchgesickert, hob das Gemurmel in amerikanischen Nachrichtenseiten und Blogs an. Weniger geht es dabei um die großen Probleme, Lews Strategie gegen die drohende Fiskalklippe etwa oder seine Budgetpolitik. Die Aufregung dreht sich um die acht Kringel seiner Unterschrift - die künftig die US-Geldscheine zieren dürften. Denn jeder Dollar erhält die elektronische Unterschrift des Finanzministers, der beim Drucken des Geldscheins im Amt ist.

Das Magazin "The Atlantic" bezeichnete Lews Kringel als "schlimmste Unterschrift in Washington". Im "New York Magazine" hieß es gar, Lew habe "die schlimmste Unterschrift der Welt". Weiter hieß es: "Und bald haben wir sie auf jedem Dollarschein stehen."

Die Kommentatoren überboten sich in Schriftbildinterpretationen. Die Nachrichtenagentur AFP verbreitete folgende Beschreibung: "Der gekringelte Schriftzug sieht aus, als hätte ein Kind unmotiviert eine Luftschlange gezeichnet." Das "New York Magazine" suchte einen Vergleich mit der Comic-Welt: "Wie die Haare von Sally Brown bei den Peanuts".

Selbst Schriftexperten zeigten sich irritiert: "Das ist die merkwürdigste und mysteriöseste Unterschrift, die wir in einem Vierteljahrhundert gesehen haben", hieß es auf der Experten-Webseite graphologyconsulting.com. Im Wonkblog der "Washington Post" hieß es ironisch, Lews Signatur werde aus dem Dollar "die beste Währung aller Zeiten" machen. Dort zeigte man bereits eine Fotomontage , die Lews Kringelunterschrift auf einer Dollarnote zeigt.

Die von der Zeitung befragte Handschriften-Expertin Kathi McKnight analysierte anhand der Unterschrift, Lew sei wohl "eher der kuschelige Typ".

Doch für die Dollarscheine gäbe es eine simple Lösung: Auch Vorgänger Timothy Geithner hatte eine unleserliche Unterschrift, er kritzelte vor allem zwei große Bogen und einen langen Strich. Auf den Noten unterschrieb er dann aber in leserlicher Schreibschrift mit seinem vollem Namen. Das könnte auch der Ausweg für Lew sein.

fab/AFP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren