Urananreicherung Iran enthüllt Besitz zweiter Atomfabrik
New York - Nach Berichten der Nachrichtenagenturen Reuters und AP war die Erklärung über eine zweite Anlage zur Atomanreicherung in einem Brief enthalten, die Iran am Montag an den Generaldirektor der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Mohamed ElBaradei, geschickt habe.
Bislang hat die Regierung in Teheran die Existenz von lediglich einer derartigen Anlage in Natans eingeräumt, deren Urananreicherung von der IAEA ständig überwacht wird. In Natans wird Uran in Zentrifugen angereichert, die auf jahrzehntealter chinesischer Technologie basieren. Allerdings soll Teheran mit moderner Technik experimentiert haben, die eine wesentlich effizientere und schnellere Urananreicherung ermöglichen würde.
Die Enthüllung einer neuen Anreicherungsanlage droht die kommende Woche beginnenden Verhandlungen zwischen dem Iran und der Sechsergruppe zu belasten. Die fünf ständigen Uno-Sicherheitsratsmitglieder und Deutschland wollen Teheran zur Aufgabe seines Urananreicherungsprogramms drängen.
Iran beharrt darauf, dass sein Atomprogramm ausschließlich zivilen Zwecken dient. Viele westliche Staaten und Israel vermuten dagegen, dass Teheran nach einer Atomwaffe strebt. Gegen Iran gelten Sanktionen der Vereinten Nationen, weil das Land sich weigert, die Anreicherung auszusetzen und Verdachtsmomente für ein militärisches Atomprogramm auszuräumen.
Unterdessen erwartet der Generalsekretär des iranischen nationalen Sicherheitsrates, Said Dschalili, bei den am 1. Oktober beginnenden Verhandlungen Teherans mit der Weltgemeinschaft Konzessionen der USA und Europas in der Atomfrage. "Jetzt ist der Westen am Zug", sagte Dschalili dem SPIEGEL.
Dschalili machte in dem SPIEGEL-Gespräch deutlich, dass Teheran zwar über die Atomfrage sprechen will, aber nicht, wie gefordert, über die umstrittene Anreicherung von Uran: "Wir werden dieses Recht niemals aufgeben." Drohende verschärfte Sanktionen fürchte seine Regierung nicht.
Dennoch erklärte Dschalili, er fahre "mit Optimismus zu den Verhandlungen, aber wir sind auch Realisten". Gegenüber dem SPIEGEL kritisierte Dschalili die Bundesregierung scharf: "Die Berliner Regierung fördert den Terror", indem sie den exil-iranischen Volksmudschahidin "Stützpunkte in Deutschland" erlaube. Dschalili macht die Regimegegner verantwortlich für Anschläge in Iran.