Iran-Planspiel
US-Simulation prophezeit Krieg bei Erstschlag Israels
Es war ein Planspiel, das die Folgen einer israelischen Attacke auf Irans Atomanlagen aufzeigen sollte - und das Resultat ist drastisch. Ein solcher Angriff, so Experten des Pentagon, könnte einen Krieg auslösen. Auch US-Streitkräfte würden in einen solchen Konflikt hineingezogen.
Washington - Es ist ein düsteres Szenario, das US-Top-Militärs in einer geheimen Simulation erarbeitet haben. Eine Attacke Israels auf Atomanlagen in Iran würde demnach einen regionalen Krieg auslösen - in den aber auch die USA hineingezogen werden könnten. Das Leben Hunderter US-Soldaten wäre laut dem Planspiel in größter Gefahr. Dies berichtet die "New York Times" unter Berufung auf Beteiligte an dem Projekt.
Rund zwei Wochen lang hatten die Militärexperten die Simulation Internal Look laufen lassen. Eines der wahrscheinlichen Szenarien sieht einen iranischen Angriff auf US-Kriegsschiffe in der Region voraus. Als Gegenmaßnahme könnten die USA mit Angriff auf die Atomanlagen des Regimes in Teheran reagieren, so das Blatt.
Auch die Auswirkungen solcher Angriffe auf das umstrittene Nuklearprogramm wurden berechnet. Demnach würde die Entwicklung der iranischen Atomanlagen durch den israelischen Erstschlag um rund ein Jahr zurückgeworfen, durch mögliche Schläge der Amerikaner noch einmal um zwei weitere Jahre.
Der Test, der zweimal im Jahr ausgeführt wird, soll vor allem die Koordination zwischen dem Pentagon und den Einheiten im Persischen Golf verbessern. Alle Beteiligten haben laut "New York Times" betont, dass das geschilderte Szenario nur eine von zahlreichen Varianten sei. Zu unberechenbar sei vor allem das Regime in Teheran, als dass eine verlässliche Prognose getroffen werden könnte.
Das Blatt zitiert jedoch Beobachter, laut denen sich besonders General James N. Mattis von den möglichen Resultaten beeindruckt gezeigt habe. Er befürchte bei einer Eskalation "schwere Konsequenzen" für die Region und die stationierten US-Einheiten vor Ort.
Trotz des erschreckenden Szenarios hatte US-Präsident Barack Obama zuletzt erneut betont, dass die USA auch militärische Schritte nicht ausschließen. "Iran sollte keine Zweifel an der Entschlossenheit der USA haben", sagte Obama Anfang März auf der Jahrestagung der proisraelischen Lobby-Organisation Aipac in Washington. Teheran sollte auch keinen Zweifel am "souveränen Recht" Israels hegen, eigene Entscheidungen über den Schutz seiner Sicherheitsinteressen zu fällen.
Israel befürchtet seit langem, dass Teheran sein Atomprogramm nicht nur für eine zivile Nutzung ausbauen - sondern auch militärische Ziele verfolgen könnte. Iran hat jegliches Streben nach einer atomaren Bewaffnung bisher vehement zurückgewiesen.