Vakuum-Waffe Russland testet "Vater aller Bomben"

Die russische Armee hat eine gigantische Vakuum-Bombe präsentiert. Es soll die stärkste Waffe dieser Art sein. Die Militärs zeigten beeindruckende Fernseh-Bilder, auf denen komplette Gebäude zerbröselten.

Moskau - Die Bilder sollten unbändige Stärke demonstrieren, das neue Selbstbewusstsein Russlands: Ein gigantischer Feuerball, Gebäude, die in Sekunden zu Staub zerfielen. Der Vize-Stabschef der russischen Streitkräfte, Alexander Rukschin, verglich die Sprengkraft der Vakuum-Bombe mit der einer Atombombe, meldete die Nachrichtenagentur Itar-Tass.

Die Vakuum-Bombe, die von Flugzeugen abgeworfen werde, werde die Umwelt nicht wie eine Nuklearwaffe belasten. Sie strahle bei einer Explosion extreme Hitze aus und verbrenne die Umgebung. Das russische Fernsehen zeigte Bilder, auf denen die Bombe ein viergeschossiges Gebäude in Schutt verwandelt. Die Bombe garantiere die nationale Sicherheit und zur gleichen Zeit die Möglichkeit, den internationalen Terrorismus "in jeder Situation und Region" zu bekämpfen, erklärte Ruschkin.

Technologisch neu ist die Vakuum-Bombe nicht. Sie ist eine sogenannte thermobarische Waffe, die bei der Verbrennung den Sauerstoff aus der Atmosphäre nutzt. Zunächst wird durch eine kleine Explosion ein Pulver oder eine Flüssigkeit in Form eines Aerosols freigesetzt, das dann mit einer zweiten Sprengladung entzündet wird. Bei moderneren thermobarischen Waffen erledigt eine einzelne Sprengladung sowohl die Verteilung des Aerosols als auch dessen Entzündung.

Verglichen mit konventionellen Bomben entfachen thermobarische Waffen im Verhältnis zu ihrer Größe eine enorme Druck- und Hitzewelle, weshalb ihre Wirkung oft auch mit kleinen Atombomben verglichen wird, deren Sprengkraft weniger als einer Kilotonne TNT entspricht. Allerdings sind die thermobarischen Bomben in ihrer Wirkung weniger berechenbar als normale Explosivwaffen.

Das russische Verteidigungsministerium wies darauf hin, dass durch die Entwicklung der neuen Waffe kein internationales Abkommen verletzt werde. Auch leite Russland damit keine neue Runde im Wettrüsten ein.

Bislang hatte die US-Armee die stärkste nicht-nukleare Bombe in ihrem Arsenal. Die 2003 im US-Bundesstaat Florida getestete MOAB (Massive Ordnance Air Blast) war als "Mutter aller Bomben" bezeichnet worden. Wie Itar-Tass berichtete, hat die neue russische Waffe noch keine offizielle Bezeichnung. In Anlehnung an ihre US-Kollegen würden die russischen Entwickler aber schon vom "Vater aller Bomben" sprechen.

Der letzte Einsatz thermobarischer Waffen, der internationale Schlagzeilen machte, fand im März 2002 statt, als die US-Luftwaffe in Tunneln versteckte al-Qaida-Kämpfer in Afghanistan bombardierte. Thermobarische Bomben können ihre Opfer durch die starke Verbrennung von Sauerstoff ersticken - weshalb schon die Brandbomben, mit denen die Alliierten während des Zweiten Weltkriegs Feuerstürme in deutschen Städten ausgelöst haben, als frühe thermobarische Waffen bezeichnet werden können. In ihrer heutigen Form wurden thermobarische Bomben erstmals im Vietnam-Krieg eingesetzt - ebenfalls zur Bekämpfung unterirdischer Anlagen, zum Vernichten von Wäldern und zur Räumung von Minenfeldern.

ler/mbe/dpa/AFP

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten