Verschwundener Atomforscher Iranischer Wissenschaftler aus USA ausgereist

Neue Entwicklung in einem verworrenen Fall: Ein in den USA aufgetauchter iranischer Atomforscher soll wieder auf dem Weg nach Iran sein. Teheran hatte den US-Geheimdienst der Entführung des Mannes bezichtigt. Nach seiner Ankunft in der Heimat will der Wissenschaftler Erklärungen liefern.
Wissenschaftler Amiri (im iranischen TV, Archivaufnahme): Zurück nach Iran

Wissenschaftler Amiri (im iranischen TV, Archivaufnahme): Zurück nach Iran

Foto: AFP

Teheran - Der Fall ist mysteriös und wird immer komplizierter: Vor einem Jahr verschwand Schahram Amiri unter mysteriösen Umständen, dann tauchte der iranische Atomforscher angeblich in den USA auf. Doch nun hat der Mann das Land nach Angaben aus Teheran wieder verlassen. Er reise über ein Drittland in seine Heimat, sagte ein Sprecher des iranischen Außenministeriums am Mittwoch im Staatsfernsehen.

Diese hatte am Dienstag berichtet, Amiri sei in die Vertretung des Iran in Washington geflohen. Weil Washington und Teheran keine diplomatischen Beziehungen unterhalten, nimmt Pakistan in den USA die Interessen des Iran wahr. Die iranische Führung hatte dem US-Geheimdienst CIA vorgeworfen, er habe Amiri entführt. Der 32-jährige Forscher selbst kündigte gegenüber iranischen Medien an, er werde nach seiner Rückkehr alle Details über seine angebliche Entführung in die USA bekanntgeben.

Sein Fall hatte das bereits schwierige Verhältnis zwischen Washington und Teheran zusätzlich belastet. Laut der iranischen Regierung war Amiri im Juni 2009 während einer Pilgerfahrt in Saudi-Arabien verschleppt und in die USA gebracht worden. Der Forscher arbeitete an der Malek-Aschtar-Universität in Teheran, die den Revolutionsgarden nahesteht.

Das iranische Fernsehen strahlte Anfang Juni ein Video aus, in dem ein Mann, der sich als Amiri ausgab, beteuerte, vom US-Geheimdienst entführt worden zu sein. Wenige Wochen später wurde ein zweites Video veröffentlicht, in dem derselbe Mann angab, "aus den Händen der Agenten des amerikanischen Geheimdienstes" geflohen zu sein und sich im US-Bundesstaat Virginia aufzuhalten.

Amiri selbst machte in der Vergangenheit weitere widersprüchliche Angaben über seinen USA-Aufenthalt. US-Fernsehsender berichteten unter Berufung auf Regierungskreise in Washington, der ehemalige Mitarbeiter der iranischen Atombehörde habe für den US-Geheimdienst CIA gearbeitet und sei übergelaufen. US-Außenministerin Hillary Clinton hatte am Dienstag gesagt, der Forscher sei freiwillig in die USA gekommen.

mmq/dpa/AFP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten