Wahl zum Bürgermeister
Obama-Vertrauter gewinnt in Chicago
Er gilt als durchsetzungsfähig, trägt den Spitznamen "Rahmbo": Rahm Emanuel ist neuer Bürgermeister von Chicago. Der frühere Stabschef des US-Präsidenten hat im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit errungen. US-Präsident Barack Obama gratulierte zum "wohlverdienten Sieg".
Washington - Zwei Jahre diente
als Stabschef von US-Präsident Barack Obama, dann war Schluss - weil Emanuel Bürgermeister von Chicago werden wollte. Dieses Ziel hat er nun erreicht.
Der 51-Jährige sicherte sich laut Wahlbehörde bereits im ersten Wahlgang die Mehrheit, wodurch eine Stichwahl überflüssig wurde. Demnach kam Emanuel nach Auszählung der Stimmen in 89 Prozent der Wahlbezirke auf 55 Prozent.
Emanuel war als Favorit in die Bürgermeisterwahl gegangen. Er tritt die Nachfolge von Richard Daley an, der mehr als 22 Jahre Bürgermeister der drittgrößten US-Stadt war. Daley trat nicht mehr an. Er hatte die Stadt teilweise mit harter Hand geführt, die Kriminalität sank erheblich. Auch Emanuel, der sich wegen seiner mitunter hitzigen Art und Durchsetzungsfreude den Spitznamen "Rahmbo" eingefangen hatte, gilt als Mann der Tat, der keine Konfrontation scheut - was ihm wohl Sympathien einbrachte.
US-Präsident Obama gratulierte Emanuel umgehend zu seinem "wohlverdienten Sieg". "Als Chicagoer und Freund könnte ich nicht stolzer sein", sagte Obama in Washington. "Rahm wird ein grandioser Bürgermeister für alle Menschen in Chicago sein."
Chicago gilt als "Obama-Stadt": Hier hat der US-Präsident erstmals in der Politik gearbeitet, nach wie vor ist er in der "windy city", der "windigen Stadt", beliebt. Das galt als wichtige Unterstützung für Emanuel: Umfragen sahen schon vor der Wahl seine fünf Gegenkandidaten abgeschlagen.
Emanuel selbst ist in Chicago geboren worden. Seine politischen Gegner hatten ihm aber vorgeworfen, seinen Wohnsitz in Chicago während seiner Amtszeit im Weißen Haus aufgegeben zu haben, weshalb er nicht für das höchste Amt der Stadt antreten dürfe.
Versuche, die Kandidatur gerichtlich zu stoppen, scheiterten jedoch.