Schlange vor Wahllokal in Uganda: "Natürlich gewinne ich. Wie sollte es denn anders sein?"
Foto: ROBERTO SCHMIDT/ AFPKampala - Viele ugandische Wähler gingen am Freitag mit gemischten Gefühlen zur Wahl von Präsident und Parlament. Denn sie fürchteten, die Hauptstadt des ostafrikanischen Landes könne am Wahltag von politischer Gewalt erschüttert werden. Im Osten des Landes wurden 71 Menschen verletzt, als die Anhänger zweier rivalisierender Kandidaten mit Messern, Macheten und Knüppeln aufeinander losgingen.
Die Polizei und ausländische Botschaften warnten vor möglichen Anschlägen. In Kampala und den fast 24.000 Wahllokalen im ganzen Land herrschten strenge Sicherheitsvorkehrungen.
Die Wahllokale öffneten gegen 7 Uhr und schlossen gegen 15 Uhr. Für die Abstimmungen wurden 14 Millionen Wahlberechtigte registriert. Es waren erst die zweiten Mehrparteienwahlen in dem ostafrikanischen Land, das seit einem Putsch von Yoweri Museveni regiert wird. Das Wahlergebnis soll innerhalb von 48 Stunden vorliegen.
Museveni, der seit 25 Jahren im Amt ist und als Favorit galt, musste sich sieben Gegenkandidaten stellen. Als stärkster Herausforderer galt sein früherer Verbündeter und Leibarzt Kizza Besigye. Der 54-Jährige trat für das Parteienbündnis Parteienübergreifende Kooperation an.
Besigye hat bereits vor der Wahl die Abstimmungen als fehlerhaft kritisiert und angekündigt, eine eigene Auszählung vornehmen zu lassen. Er drohte mit Straßenprotesten nach dem Vorbild der Volksbewegung in Ägypten.
Doch Museveni drohte mit einem Einsatz der Armee, sollte die Opposition auf die Straße gehen. Uganda sei nicht Ägypten oder Tunesien, betonte er im staatlichen Fernsehen. Die Sicherheitsbehörden rüsteten vor der Wahl massiv auf, um eventuelle Unruhen schnell niederschlagen zu können.
Auch andere Oppositionskandidaten bezweifeln allerdings, dass bei der Wahl alles mit rechten Dingen zuging. So klagte Abed Bwanika bei einem privaten Rundfunksender, dass viele Wahllokale erst mit Verspätung geöffnet hätten - angeblich fehlten die Wahlunterlagen. "Ist das etwa Absicht?" fragte er. "Hier sind viele Leute, aber wenn sie zu lange warten müssen, gehen sie womöglich weg, ohne zu wählen." Auch ein Sprecher der Demokratie-Beobachtungsgruppe, John Mary Odoy, sprach von Verzögerungen in Kampala.
Ein Reporter der Nachrichtenagentur AP bestätigte diese Beobachtung: In mehreren Wahllokalen in der Hauptstadt Kampala habe die Abstimmung erst mit 90 Minuten Verspätung begonnen. Ein Wahlberechtigter sagte, er habe stundenlang auf die Stimmabgabe warten müssen. Die Mitarbeiter im Wahllokal hätten gar nicht richtig gewusst, was sie tun mussten. Die Wahlkommission bezeichnete solche Vorfälle als "nicht erheblich".
Aber auch in Deutschland wird die Wahl in Uganda sehr kritisch gesehen: Die Sprecherin für Entwicklungspolitik der Grünen, Ute Koczy, und die Grünen-Sprecherin für Außenpolitik, Kerstin Müller, erklärten, "eine echte Wahl" sehe anders aus als die Abstimmung in Uganda. "Nach Tunesien und Ägypten gilt erst recht: Nur durch eine klare Position für die Demokratie und die Menschenrechte kann in Uganda ein dauerhafter Frieden entstehen."
Amtsinhaber Museveni jedenfalls zweifelt nicht an seinem Sieg, wie er am Freitag deutlich machte: "Natürlich gewinne ich. Wie sollte es denn anders sein?"
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Robert Mugabe: Seit 23 Jahren regiert er Simbabwe. Mugabe hat das Land mit Methoden des Terrors in den Ruin geführt. Ob es 2011 tatsächlich zu den geplanten Wahlen kommt, ist fraglich.
Ellen Johnson-Sirleaf: Die einzige afrikanische Präsidentin hat ihren Posten in Liberia seit 2005 inne. Sie galt lange als Sauberfrau des Kontinents. Doch sie hat schnell das Verhalten ihrer männlichen Amtskollegen übernommen. Bei einer Amtszeit will sie es - wie sie versprochen hatte - nicht belassen.
Joseph Kabila: Der Präsident der Demokratischen Republik Kongo hat bei den kommenden Wahlen keinen echten Herausforderer. Das Land ist zwar politisch recht stabil - wirtschaftlich liegt es darnieder.
Goodluck Jonathan: Nigerias Präsident (M.) dürfte nach einem ungeschriebenen Gesetz eigentlich bei der nächsten Wahl gar nicht wieder antreten. Er tut es trotzdem.
Yoweri Museveni: In den neunziger Jahren rechnete man ihn zur "neuen Generation afrikanischer Führer". Doch die in ihn gesetzten Hoffnungen haben sich für Uganda nicht erfüllt.
Salou Djibo: Der General hat nach dem Putsch in Niger tatsächlich für dieses Jahr Neuwahlen ausgerufen. Am 12. März findet eine Stichwahl statt.
Teodoro Obiang: Der Präsident von Äquatorialguinea tyrannisiert sein Volk seit 31 Jahren. Derzeit ist er auch noch Vorsitzender der Afrikanischen Union.
Francois Bozize: Die Wahlkommission der Zentralafrikanischen Republik ernannte ihn Ende Januar erneut zum Präsidenten (r.). Seine Herausforderer sprachen danach von einer "nationalen Schande".
Idriss Déby Itno: Der Präsident des Tschad (l.) regiert seit 1990, er wurde mehrfach im Amt bestätigt - allerdings sind die Wahlergebnisse stark umstritten gewesen. Déby - der hier mit Libyens Staatschef Muammar al-Gaddafi in Tripoli posiert - gilt als korrupt. Trotzdem pflegt die ehemalige Kolonialmacht Frankreich ein gutes Verhältnis zu ihm - um die vermeintlichen französischen Interessen im Herzen Afrikas schützen.
Paul Biya: Schafft Kameruns Präsident - hier mit seiner Frau Chantal - die 30 Jahre an der Macht? Er regiert seit 1982, hat sich nach einer Verfassungsänderung nun die Möglichkeit gesichert, ein weiteres Mal kandidieren zu können.
Yahya Jammeh: Er war einmal das jüngste Staatsoberhaupt der Welt, doch nach 16 Jahren im Amt macht Gambias Präsident nur noch durch bizarre Einfälle auf sich aufmerksam: Er will sich jetzt zum König ausrufen lassen - und das Land bis zu seinem Tod regieren. Das würde viele weitere Jahre harter Repressionen für die Menschen bedeuten.
Pedro Pires: Der Präsident der Kapverden (r.) regierte bislang nicht nur einen der kleinsten Staaten der Welt, er ist auch eine Ausnahme auf dem afrikanischen Kontinent. Nach zwei Amtsperioden tritt er freiwillig ab. Abreten? Für Laurent Gbagbo (l.) völlig abwegig: Der Präsident der Elfenbeinküste weigert sich seit Wochen, trotz Wahlniederlage seinen Posten zu räumen und die Macht an den Wahlsieger abzugeben.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden