Zur Ausgabe
Artikel 15 / 65

BDM

aus DER SPIEGEL 29/1949

Die westdeutschen Länderchefs setzten in Schlangenbad - soweit überhaupt anwesend - den Bonner Eiertanz fort. Sie schlossen sich in der Bundeshauptstadt-Frage dem Spruch der westlichen Alliierten an. Die hatten die Entscheidung des Parlamentarischen Rates, Bonn zum vorläufigen Sitz der Bundesregierung zu erheben, endlich schlicht zur Kenntnis genommen. Das Büro der Ministerpräsidenpräsidenten (BDM) brütete im Schlangenbader Kurhaus eingehende Vorschläge über Umfang und Gliederung der späteren Bundesministerien aus. Mit einem Schuß Bonner Optimismus errechneten sich die BDM-Mitglieder 3500 Beamte und Angestellte für acht Ministerien. Das Landwirtschaftsministerium werde mit 450 Köpfen am stärksten besetzt sein, das Justizministerium mit 100 am schwächsten.

Zur Ausgabe
Artikel 15 / 65
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren