Chronik 5. bis 11. Juni
SAMSTAG, 5. 6.
TRAUER Im Alter von 93 Jahren stirbt der frühere, 40. US-Präsident Ronald Reagan an den Folgen seiner langjährigen Alzheimer-Erkrankung.
STEUERTRICK Der Mobilfunkkonzern Vodafone kündigt an, Abschreibungen über 50 Milliarden Euro aus der Mannesmann-Übernahme steuermindernd geltend zu machen. Das löst heftige Proteste aus.
SONNTAG, 6. 6.
VERSÖHNUNG 60 Jahre nach der Landung der Alliierten in der Normandie nimmt Gerhard Schröder als erster Bundeskanzler an der Gedenkfeier zum D-Day teil.
BÖRSENGANG Die Postbank legt die Preisspanne für ihre Aktie fest: Sie soll bei der Emission zwischen 31,50 und 36,50 Euro kosten.
MONTAG, 7. 6.
ABGASE Die Bundesregierung will Dieselfahrzeuge mit Rußpartikelfiltern nur auf der Grundlage einer einheitlichen EU-Abgasnorm fördern.
HOCHSCHULEN Bildungsministerin Edelgard Bulmahn verkündet die Einigung über ein milliardenschweres Förderprogramm für Elite-Unis. Unionsvertreter wollen von einer Einigung nichts wissen.
ÜBERNAHME Der Software-Konzern Microsoft meldet, dass er monatelang - ergebnislos - mit seinem Konkurrenten SAP über eine Übernahme verhandelt hat.
DIENSTAG, 8. 6.
RESOLUTION Der UN-Sicherheitsrat beschließt eine neue Irak-Resolution. Sie regelt die Übergabe der Souveränität von der US-Besatzungsmacht an die Iraker.
FESTNAHME I Drei Monate nach den Terroranschlägen von Madrid nimmt die Polizei in Italien und Belgien 18 Verdächtige fest, die an der Planung des Attentats beteiligt gewesen sein sollen.
ARBEITSLOSE Neue Arbeitsmarktzahlen machen wenig Hoffnung: Saisonbedingt waren im Mai zwar 150 000 Menschen weniger erwerbslos gemeldet als im April, aber 9000 mehr als ein Jahr zuvor.
FUSSBALL Reiner Calmund, schwergewichtiger Geschäftsführer von Bayer 04 Leverkusen, kündigt nach 27 Jahren im Amt überraschend seinen Rücktritt an.
MITTWOCH, 9. 6.
ANSCHLAG In Köln explodiert vor zwei türkischen Geschäften eine Bombe und verletzt 22 Menschen. Die Polizei schließt einen terroristischen Hintergrund aus.
LADENSCHLUSS Das Bundesverfassungsgericht billigt die geltenden Ladenschlussregeln. Für eine grundlegende Reform der Öffnungszeiten seien die Länder zuständig, entscheiden die Richter.
KERNFORSCHUNG Nach fast 20-jähriger Planungs- und Bauzeit weiht Bundesinnenminister Otto Schily den umstrittenen Forschungsreaktor FRM-II in Garching bei München ein.
DONNERSTAG, 10. 6.
PATIENTENVERFÜGUNG Justizministerin Brigitte Zypries plant ein Gesetz, das der Bitte todkranker Patienten, auf lebenserhaltende Maßnahmen zu verzichten, mehr Gewicht verleihen soll.
FESTNAHME II Die japanische Polizei verhaftet den früheren Mitsubishi-Chef und fünf weitere Manager. Sie sollen jahrelang gefährliche Fahrzeugmängel vertuscht haben.
FREITAG, 11. 6.
BUNDESRAT Mit den Stimmen mehrerer unionsregierter Länder billigt der Bundesrat die Reform der Rentenbesteuerung. Der Entwurf für eine Lehrstellenabgabe muss dagegen in den Vermittlungsausschuss.