SAMSTAG, 6. 8.
ENTSCHEIDUNG I Die neue Linkspartei wählt Gregor Gysi in Berlin zu ihrem Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl.
UNGLÜCK I Bei der Notlandung eines tunesischen Passagierflugzeugs im Mittelmeer vor Palermo sterben 16 Menschen.
SPORT In Helsinki wird die zehnte Leichtathletik-Weltmeisterschaft eröffnet.
SONNTAG, 7. 8.
RETTUNG Die sieben Besatzungsmitglieder eines russischen U-Boots, das sich bei Kamtschatka in unterseeischen Kabeln verfangen hatte, werden befreit: Ein britischer Tauchroboter durchtrennt die Seile.
NAHOST Das israelische Kabinett beschließt die Räumung dreier Siedlungen im Gaza-Streifen. Zehntausende Israelis protestieren, Finanzminister Netanjahu reicht seinen Rücktritt ein.
MONTAG, 8. 8.
ATOMSTREIT Iran nimmt den umstrittenen Betrieb einer Urankonversionsanlage in Isfahan wieder auf. Gleichzeitig lehnt die Regierung ein Verhandlungsangebot der Europäer ab.
DIENSTAG, 9. 8.
RAUMFAHRT I Die US-Raumfähre »Discovery« landet auf dem Luftwaffenstützpunkt Edwards in der kalifornischen Wüste. Wegen schlechten Wetters war der Termin mehrmals verschoben worden.
UNGLÜCK II Bei einem Brand in einem mehrheitlich von Ausländern bewohnten Mietshaus in Berlin sterben neun Bewohner - auch weil sie die Anweisungen der Feuerwehr nicht verstanden hatten.
BUNDESTAGSWAHL Vor dem Bundesverfassungsgericht beginnt das Verfahren zur Neuwahl des Bundestags. Das Gericht muss entscheiden, ob sie wie geplant am 18. September stattfinden kann.
MITTWOCH, 10. 8.
UNGLÜCK III Beim Absturz eines finnischen Hubschraubers vor der Küste Estlands sterben alle 14 Insassen.
RECHT Der Bundesgerichtshof urteilt, dass abgehörte Selbstgespräche vor Gericht nicht verwendet werden dürfen.
DONNERSTAG, 11. 8.
WAHLKAMPF Der CSU-Vorsitzende Edmund Stoiber löst mit der Bemerkung Streit aus, die Wahl dürfe nicht wieder im Osten entschieden werden. Die »Frustrierten« sollten nicht das Schicksal des Landes bestimmen.
FREITAG, 12. 8.
RAUMFAHRT II In Cape Canaveral startet die Marssonde »Mars Reconnaissance Orbiter«. Sie soll auf dem Planeten auch nach Spuren von Wasser suchen.
ENTSCHEIDUNG II Das Landgericht Augsburg verurteilt den früheren Rüstungsstaatssekretär Ludwig-Holger Pfahls wegen Vorteilsannahme und Steuerhinterziehung zu zwei Jahren und drei Monaten Haft.