FREITAG, 6. 6.
DEMOGRAFIE Nach einer neuen Berechnung des Statistischen Bundesamtes wird 2050 jeder dritte Deutsche älter als 60 Jahre sein.
SAMSTAG, 7. 6.
TERROR Vier deutsche Soldaten werden bei einem Selbstmordattentat in Kabul getötet.
KONSUM Der erste lange Samstag mit Ladenöffnungszeit bis 20 Uhr ist ein voller Erfolg. Der Einzelhandel meldet bis zu 50 Prozent Umsatzsteigerung.
SONNTAG, 8. 6.
EU-BEITRITT In einer Volksabstimmung entscheidet sich Polen endgültig für den Beitritt zur Europäischen Union.
FUSSBALL Bei der Europameisterschaftsqualifikation erreicht die deutsche Nationalelf gegen Schottland ein mühevolles 1:1.
MONTAG, 9. 6.
EURO Die britische Regierung verweigert ein weiteres Jahr die Einführung der Gemeinschaftswährung Euro.
DIENSTAG, 10. 6.
STAATSBESUCH Der französische Präsident Chirac dankt Berlin für den »bescheidenen« Beitrag zum Kongo-Einsatz.
ANTI-TERROR-KAMPF Hamas-Führungsmitglied Abd al-Asis al-Rantissi überlebt einen israelischen Raketenangriff.
GEISELN Die in Georgien entführten Militärbeobachter kommen nach fünf Tagen Geiselhaft wieder frei.
MITTWOCH, 11. 6.
NAHOST-KONFLIKT Bei einem weiteren Selbstmordanschlag der Hamas sterben 16 Israelis.
UNGLÜCK Durch einen Frontalzusammenstoß zweier Regionalzüge werden bei Schrozberg in der Nähe von Schwäbisch Hall sechs Menschen getötet. Ursache des Unglücks: menschliches Versagen.
NRW Auch die Grünen sprechen nun von einer sehr ernsten Lage der rot-grünen Koalition in Düsseldorf.
DONNERSTAG, 12. 6.
FRIEDENSPROZESS Neue Eskalation der Gewalt zwischen Israelis und Palästinensern: Die Hamas droht mit Terror »gegen alle«, Scharon ordnet die »Vernichtung« der Hamas an.
IRAN Nach mehrtägigen Studentenprotesten gegen das islamische Regime droht der religiöse Führer Irans, Ajatollah Ali Chamenei, indirekt Repressalien gegen die Demonstranten an. Schuld an den Unruhen trügen die Vereinigten Staaten von Amerika.
FREITAG, 13. 6.
FINANZPOLITIK Die Bundesregierung erwägt, die dritte Stufe der Steuerreform nun vielleicht doch auf den 1. Januar 2004 vorzuziehen. Finanzminister Eichel fordert aber eine weitere Haushaltskonsolidierung.
AFFÄRE Der Drogenverdacht gegen Michel Friedman, den stellvertretenden Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, erhärtet sich: In den in seiner Wohnung sichergestellten Tütchen befand sich Kokain. Dennoch schweigt der wortgewandte TV-Moderator weiterhin.
EU-VERFASSUNG In Brüssel verständigt sich der EU-Konvent auf den Entwurf einer gemeinsamen europäischen Verfassung.