SAMSTAG, 9. 6.
RECHTSRADIKALISMUS In Halberstadt überfallen acht Neonazis mehrere Künstler aus dem Ensemble des Nordharzer Städtebundtheaters. Die fünf Opfer müssen im Krankenhaus behandelt werden.
STROMPREISE 67 Energieanbieter kündigen zum 1. Juli höhere Preise an. Von diesem Zeitpunkt an müssen die Stromtarife nicht mehr staatlich genehmigt werden.
SONNTAG, 10. 6.
WAHLEN Die Konservativen gewinnen die Parlamentswahlen in Belgien. Der bisherige Ministerpräsident, der Liberale Guy Verhofstadt, reicht beim König seinen Rücktritt ein.
KIRCHE Der Präsident des Evangelischen Kirchentages, Reinhard Höppner, fordert beim Abschlussgottesdienst der Veranstaltung, der Westen müsse Friedensverhandlungen auch mit Terroristen führen.
MONTAG, 11. 6.
NS-VERGANGENHEIT Die Entschädigung ehemaliger Zwangsarbeiter des Nazi-Regimes ist nun offiziell abgeschlossen. Seit dem Jahr 2000 haben mehr als 1,6 Millionen Männer und Frauen rund 4,4 Milliarden Euro erhalten.
SPRACHE Beim Wettbewerb zum schönsten bedrohten deutschen Wort entscheidet sich die Jury für das »Kleinod«.
DIENSTAG, 12. 6.
TELEKOM Im Streit um Personalauslagerung und Gehaltskürzungen bei der Telekom kehrt die Gewerkschaft Ver.di nach fünf Wochen wieder an den Verhandlungstisch zurück.
VÖLKERRECHT Das Uno-Tribunal für Kriegsverbrechen in Den Haag verurteilt den früheren kroatischen Serbenführer Milan Martic zu 35 Jahren Haft. Martic war maßgeblich an der Ermordung, Folter und Vertreibung von Nicht-Serben beteiligt.
MITTWOCH, 13. 6.
ISRAEL Die Knesset wählt Schimon Peres zum neuen israelischen Staatspräsidenten. Am 15. Juli tritt Peres die Nachfolge Mosche Katsavs an, der sein Amt nach Vergewaltigungsvorwürfen ruhen ließ.
RAUMFAHRT Auf der Internationalen Raumstation ISS fallen drei Computersysteme aus. Die Raumfähre »Atlantis« - zurzeit an die ISS angedockt - übernimmt daraufhin die Steuerung der Station.
DONNERSTAG, 14. 6.
ZUWANDERUNG Der Bundestag reformiert das Aufenthalts- und Asylrecht. Ehepartner von Ausländern müssen künftig einfache Deutschkenntnisse vorweisen können, damit sie in die Bundesrepublik nachziehen dürfen.
EHRUNG Der israelische Historiker und Autor Saul Friedländer soll den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhalten. Das gibt der Börsenverein des Deutschen Buchhandels bekannt.
FREITAG, 15. 6.
PROZESS Mehr als ein Jahr nach dem Angriff auf den Deutsch-Äthiopier Ermyas Mulugeta werden die Angeklagten in Potsdam freigesprochen.
VW-AFFÄRE Der niedersächsische SPD-Landtagsabgeordnete Günter Lenz legt sein Mandat nieder. Ihm wird vorgeworfen, an Sexpartys auf VW-Kosten teilgenommen zu haben.