In Abstimmung mit den Bundesländern Ab 2. Februar keine Maskenpflicht mehr im Fernverkehr

Bald Geschichte: Hinweis auf die Maskenpflicht an einem ICE
Foto: Arnulf Hettrich / IMAGOAuch eine der letzten Maßnahmen zur Eindämmung der Coronapandemie steht kurz vor dem Ende: Die Maskenpflicht im öffentlichen Fernverkehr soll zum 2. Februar aufgehoben werden. Das teilte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) mit. »Wir müssen einfach mehr auf Eigenverantwortung und Freiwilligkeit setzen«, sagte Lauterbach und verwies auch auf eine stabilere Pandemiesituation.
Demnach gehe etwa die Zahl der Hospitalisierungen zurück. »Die Lage ist angespannt, aber dort beherrschbar«, sagte Lauterbach über die Kliniken. Auch das Abwassermonitoring zeige gleichbleibende oder fallende Werte. Experten erwarteten zudem keine weitere schwere Winterwelle.
Lauterbach sagte, er habe die Aufhebung der Maskenpflicht im Fernverkehr in Absprache mit den Ländern beschlossen. »Es ist aber trotzdem so, dass ich an die Bevölkerung appelliere, weiter in Innenräumen und auch in den Zügen freiwillig Maske zu tragen.« Die Langzeitfolgen von Coronainfektionen seien weiterhin nicht geklärt.
FDP und Bahn sprachen sich für Ende aus
Forderungen nach einem schnelleren Ende der Maskenpflicht wurden zuletzt immer lauter, innerhalb der Bundesregierung pochte vor allem die FDP darauf. Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) hatte etwa am Mittwoch gesagt, das Ende der Maskenpflicht müsse »so schnell wie möglich« kommen. Er verwies auch auf Belastungen für das Bahnpersonal, die mit der Kontrolle der Maßnahme einhergingen.
Auch die Deutsche Bahn sprach sich diese Woche für ein baldiges Ende der Maskenpflicht im Fernverkehr aus. Ähnlich wie im Luftverkehr solle auch in den Fernzügen auf Freiwilligkeit gesetzt werden, hieß es.
Laut Infektionsschutzgesetz sollte die Maskenpflicht im Fernverkehr eigentlich bis zum 7. April andauern. Die Bundesregierung kann die Maßnahme per Rechtsverordnung ganz oder teilweise aussetzen.
Gesundheitsminister Lauterbach hatte ein vorzeitiges Ende der Maskenpflicht im Fernverkehr und in Gesundheitseinrichtungen zuletzt nicht ausgeschlossen. »Es kann schon sein, dass wir die Maskenpflicht früher abschaffen«, hatte der SPD-Politiker dem »Stern« gesagt, ohne sich auf ein Datum festzulegen.
Ende Dezember hatte Lauterbach indes noch für Geduld bis zur Aufhebung der Maßnahmen geworben. Nach dem Winter könne man mit einer deutlich entspannteren Situation rechnen. »Da kommt es doch jetzt nach drei Jahren Pandemie noch auf ein paar Wochen nicht an«, sagte Lauterbach.
Maskenpflicht im Nahverkehr in einigen Ländern schon abgeschafft
Im öffentlichen Nahverkehr wurde die Maskenpflicht in Bayern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein bereits abgeschafft. Berlin, Brandenburg, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Baden-Württemberg planen eine Aufhebung bis spätestens Anfang des kommenden Monats.
Nach der Aufhebung zum 2. Februar gilt die Maskenpflicht dann lediglich noch in Kliniken, Pflegeheimen, Arztpraxen und anderen Gesundheitseinrichtungen.