PROZESSE Das Massaker von Lamsdorf
Verstört schaute der kleine Junge durch das Fenster der Baracke. Knapp 30 Meter entfernt loderten Flammen aus einem Gebäude, Schüsse fielen. Frauen trugen stolpernd in geschürzten Kleidern Sand herbei, um den Brand zu ersticken. Uniformierte Män- ner trieben sie mit gezückten Pistolen johlend an, schossen - und stießen sie ins Feuer.
»Ihre erbärmlichen Schreie höre ich immer noch«, sagt Helmut Gerlitz, 62, der als Sechsjähriger Zeuge des Brandes im polnischen Nachkriegslager Lamsdorf (Lambinowice) wurde. Auf dem rund 30 Kilometer südwestlich von Oppeln (Opole) gelegenen Gelände waren zwischen 1945 und 1946 Tausende Deutsche interniert, vor allem Frauen, Alte und Kinder.
Insassen haben nach ihrer Freilassung über fürchterliche Zustände im Lager berichtet, über Hunger, Krankheiten und über bestialische Verbrechen der Wächter. »Frauen wurden in der Latrine ertränkt«, sagt Gerlitz, »halb zu Tode Gequälte lebendig begraben.« Allein bei dem Barackenbrand am 4. Oktober 1945 kamen 48 Internierte ums Leben.
Wie viele Menschen unter dem grausamen Lagerregime insgesamt starben, ist umstritten. Weit über tausend waren es gewiss.
Mehr als ein halbes Jahrhundert später hat die polnische Justiz jetzt einen der damals verantwortlichen Lagerkommandanten vor Gericht gestellt: Czeslaw Geborski, heute 76, werden Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgeworfen. Es ist der erste Prozess dieser Art in einem der postkommunistischen Länder, aus denen nach dem Krieg rund 14 Millionen deutschstämmige Bewohner vertrieben wurden und etwa zwei Millionen dies nicht überlebten.
Jahrzehntelang war es ein Tabu, sich jener dunklen Kapitel der jüngeren Geschichte zu erinnern. Doch jetzt sei es an der Zeit, sich einigen unbequemen Wahrheiten zu stellen, sagt Leon Kieres, Präsident des staatlichen Warschauer »Instituts für nationales Gedenken«, das die Aufnahme des Verfahrens gegen Geborski vorangetrieben hat: »Wir müssen uns damit abfinden, dass die polnische Nation neben Licht- auch Schattenseiten besitzt.«
Die Vorgänge in den vielen Nachkriegslagern für Deutsche zählen dazu. Lamsdorf war eines der übelsten.
Leid und Tod waren mit dem Namen der kleinen schlesischen Ortschaft schon lange verbunden. Im Deutsch-Französischen Krieg wurde hier 1870 erstmals ein Gefangenenlager für französische Soldaten eingerichtet. Noch heute zeugen Grabstätten davon. Im Ersten und Zweiten Weltkrieg internierten die Deutschen Hunderttausende feindliche Soldaten - fast 50 000 Menschen starben an Unterernährung, Seuchen und Zwangsarbeit.
1945 schickten die Polen deutsche Bewohner aus den umliegenden Dörfern ins Lager. Sie mussten Platz für die von den Russen Vertriebenen aus Ostpolen machen. Jeweils bis zu 2000 Menschen waren in einem Teil des Lagers für ein paar Wochen untergebracht, bevor sie nach Deutschland verfrachtet wurden.
»Sie wurden geschlagen und getötet, nur weil sie Deutsche waren«, beschrieb der ehemalige Lagerarzt Heinz Esser schon 1949 in der Dokumentation »Die Hölle von Lamsdorf«. Esser war nach dem Krieg von der polnischen Verwaltung für die medizinische Betreuung der Region südlich von Oppeln eingeteilt worden und somit auch für das Lager Lamsdorf zuständig.
Quälend detailliert berichtete der spätere Braunschweiger SPD-Stadtrat über den Lageralltag, der apokalyptische Züge trug: »War die Frauenlatrine voll besetzt, so richtete ein Posten aus unmittelbarer Nähe Maschinenpistolenfeuer darauf.« Alle Frauen seien dabei durch schwere Bauch- und Brustschüsse verletzt und blutüberströmt ins Revier gebracht worden. »Auch Mütter, die ihre Säuglinge stillten, wurden von diesen getrennt, so dass die Kinder bald verhungerten, während ihre Mütter wie Vieh mit Stöcken gejagt und geprügelt wurden.«
Hauptverantwortlicher laut Esser: »ein zu sadistischen Exzessen veranlagter Kommandant mit dem Namen Geborski«.
Die Horrorberichte wurden in Polen als revanchistisch abgetan: Die Deutschen wollten mit derartigen Lügen nur von ihren Nazi-Verbrechen ablenken.
Dabei war die Historie des Lagers in Schlesien wohl bekannt: »Dieses Thema war ständig präsent«, sagt der Oppelner Historiker Edmund Nowak, der zahlreiche Akten und Lagerunterlagen aufspürte, »es warf seinen Schatten auf die Nachkriegsgeschichte dieser Region.«
Schon im Februar 1946 waren der Nazi-Komplizenschaft gewiss unverdächtige Genossen der Polnischen Arbeiterpartei Meldungen über Grausamkeiten im Lager und das Massaker anlässlich des Barackenbrandes vom Oktober 1945 nachgegangen: »Lagerleiter war zu dieser Zeit ein gewisser Czeslaw Geborski, der die Häftlinge unmenschlich peinigte«, gaben sie damals zu Protokoll.
Zweimal liefen bereits Ermittlungen gegen den Ex-Kommandanten, der angibt, 1944 als Partisan ein paar Monate in deutscher Haft gewesen zu sein. Beide Verfahren blieben ohne Folgen für Geborski, der später Karriere im polnischen Geheimdienst machte und jetzt als Rentner in Kattowitz lebt.
Nun hat ihn das Feuer in Baracke 12 vom 4. Oktober 1945 wieder eingeholt. Nur dieser Brand wird derzeit vor dem Oppelner Bezirksgericht verhandelt - alle anderen Vorwürfe gegen Geborski sind verjährt oder gelten als juristisch erledigt.
Die Staatsanwaltschaft glaubt, genug Beweise gegen den Angeklagten zu haben: Das Feuer sei damals eine »organisierte Provokation« gewesen, »davon zeugt die Tatsache, dass bereits vorher Gräben für eventuelle Opfer ausgehoben wurden«. Geborski bestreitet dies.
Die Deutschen selbst hätten das Feuer gelegt, um in der entstehenden Verwirrung zu fliehen. Daraufhin habe er befohlen, die Flüchtigen durch Schüsse aufzuhalten. Drei Menschen seien dabei ums Leben gekommen. Und dann schwört Geborski beim Grab seiner Eltern: »Mein Lager hätte man wohl mit einem Ferienheim vergleichen können. Da hatte jeder sein eigenes Bett und drei bescheidene Mahlzeiten.«
Die Staatsanwaltschaft hat 135 Zeugen vorgeladen, die sich ganz anders erinnern. 184 frühere Insassen wurden zudem bereits im polnischen Auftrag von der deutschen Justiz einvernommen. »Wir wollten eigentlich acht Zeugen am Tag hören«, so Staatsanwalt Waldemar Krawczyk, »bislang schaffen wir nur zwei.«
Zudem ist der Angeklagte aus gesundheitlichen Gründen nur maximal drei Stunden verhandlungsfähig. Allerdings mischt er sich, geistig recht vital, immer wieder in die Vernehmung der Zeugen ein.
»Wie erklären Sie den Widerspruch?«, fragt er Gertruda Sobolweska, 69, die in einer früheren Anhörung ausgesagt hatte, aus Angst vor den Wachen die Baracke nie verlassen zu haben, nun aber einräumt, doch auf der außen gelegenen Toilette gewesen zu sein. »Zeigen Sie, wo Sie bei dem Brand waren«, fordert Geborski und weist auf den großen Lageplan, den sein Verteidiger mit ins Gericht gebracht hat.
Nein, das kann die Zeugin nicht. Sie war damals 13 Jahre alt, und das alles ist doch schon 56 Jahre her. »Ich habe den Rauch gesehen und viele Schüsse gehört«, sagt sie. Und ihre Geschwister hätten erzählt, die Baracke sei absichtlich in Brand gesetzt worden, um Menschen zu töten.
Die Wahrheitsfindung ist schwierig ohne Zeugen, die den Angeklagten eindeutig als Täter identifizieren. »Die meisten Aussagen sind wertlos«, meint denn auch Pflichtverteidiger Zbigniew Konowalczuk, »die Zeugen erzählen nicht, was sie erlebt, sondern was sie gehört oder gelesen haben.«
Ja, sie habe die Dokumentation des Lagerarztes Esser über die Hölle von Lamsdorf gelesen, gibt Erika Tomala im Gericht auf Fragen der Verteidigung zu. Und auch das Buch des Historikers Nowak vom »Schatten von Lambinowice« kenne sie: »Das, was in den Büchern geschrieben wurde, muss wahr sein.«
Gut möglich, aber dem Gericht kann das nicht genug sein.
»Sie haben nichts gegen mich, wo sind die Beweise?«, triumphiert Geborski in der Verhandlungspause - dabei hat ihm sein Verteidiger abgeraten, sich außerhalb des Verfahrens zu äußern: »Das könnte eher kontraproduktiv wirken«, so Advokat Konowalczuk. Denn wenn Geborski redet, kennt er kein Halten. »Die Misshandlung der Deutschen kann man zu den Märchen legen«, hatte er schon früher erklärt. Und sei es nicht ein Wahnsinn, »dass Polen Deutschen ein Denkmal an einem Ort aufstellen, wo die Wehrmacht ein so großes Verbrechen an Kriegsgefangenen begangen hat?«
1991 hatte die Gemeinde Lamsdorf ein großes Holzkreuz an jenem Ort aufgestellt, wo im nahe gelegenen Wald Massengräber vermutet wurden. Unbekannte fackelten das Mahnmal wenig später ab. Einen 1995 verankerten Granitgedenkstein rissen sie mit einem Traktor heraus.
»Viele wollten eben nicht wahr haben, was damals hier geschah«, sagt Joachim Niemann, Geschäftsführer des Verbandes der Deutschen Sozial-Kulturellen Gesellschaften in Polen. »Erst nachdem im vergangenen Jahr Massengräber geöffnet wurden, gibt es keine Übergriffe mehr«, so Niemann, »jetzt glauben sie endlich, dass dort Tote ruhen.«
»Die Mörder müssen bestraft werden«, fordert der frühere Lamsdorf-Insasse Helmut Gerlitz, der nur emotional tief aufgerüttelt über die Vergangenheit sprechen kann. »Wenn sie in Oppeln Probleme mit den Zeugen haben, sollen sie mich vorladen.« Seine Aussage hat Gerlitz bereits bei der Staatsanwaltschaft Lübeck gemacht: »Ich habe Geborski gesehen. Er schoss beidhändig mit zwei Pistolen auf Frauen, die das Feuer löschen wollten. Er hat ganz gezielt auf die Frauen geschossen.«
Er wolle keine Rache, sagt Gerlitz, der sich verbittet, von Rechtsextremen in Anspruch genommen zu werden. »Die Wahrheit muss aber an den Tag, das bin ich den Toten aus meinem Dorf Bielitzfelde schuldig.« HANS-ULRICH STOLDT