Zur Ausgabe
Artikel 2 / 83

Hausmitteilung Datum: 19. Februar 1979 Titel, Bücher

aus DER SPIEGEL 8/1979

Kernenergie ja, Kernenergie nein -- ein Thema einstweilen ohne Ende. Seit ein fanatischer und fanatisierender alter Mann die Ölförderung in Persien unterbrechen liess -- bis dahin ein Zehntel der Öllieferungen

für die westliche Welt -, sind die allzuschnell vergessenen und verdrängten Sorgen aus der Energie-Krise von 1973 wieder akut und liefern den Propagandisten der Kernenergie neue Argumente. Der jüngste, der zweite »Ölschock« ist Thema der Titelgeschichte dieses Heftes: »Ölversorgung: Konjunktur der Angst« (Seite 26).

Dem gleichen Thema »Energie/Kernenergie« gilt Band 8 aus der SPIEGEL-Verlagsreihe »Märkte im Wandel«, der von dieser Woche an zu haben ist. Das Vorwort schrieb Volker Hauff, Bundesminister für Forschung und Technologie: »Ich halte den Band für einen wichtigen Beitrag zur Energie-Diskussion.« (SPIEGEL-Verlag, Hamburg; 214 Seiten; 30 Mark).

+

Nun auch zwischen Buchdeckeln: die SPIEGEL-Serie über Singles »Du bist du, und ich bin ich« (25 bis 28/1978) von Hermann Schreiber, ergänzt unter anderem durch den vollständigen Text der im Auftrag des SPIEGEL ausgeführten Untersuchung der Bremer »Gesellschafft für angewandte Sozialpsychologie« (C. Bertelsmann, München; 320 Seiten; 29,80 Mark). Das erst nach dem Selbstmord des österreichischen Widerständlers Jean Améry im SPIEGEL veröffentlichte Gespräch ("Mein Tod soll meine Sache sein«, 44/1978) ist Kernstück im Buch des Kulturredakteurs Christian Schultz-Gerstein über Améry »Der Doppelkopf« (März-Verlag, Jossa; 128 Seiten; 10 Mark). Die SPIEGEL-Serie über das Bundesverfassungsgericht (44 bis 48/1978) von Rolf Lamprecht, seit 1968 SPIEGEL-Korrespondent bei den obersten Gerichtshöfen in Karlsruhe, und SPIEGEL-Redakteur Wolfgang Malanowski, dazu im Wortlaut viele Grundsatzentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, gibt es als Taschenbuch »Richter machen Politik« (Fischer, Frankfurt; 288 Seiten; 6,80 Mark).

Zur Ausgabe
Artikel 2 / 83
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten