Bannon-Einladung in den Bundestag Kulturausschuss wehrt sich gegen AfD-Vereinnahmung

Eingeladen von der AfD: Stephen Bannon (bei einer Konferenz in National Harbor, Maryland, im Februar 2017)
Foto: Joshua Roberts / REUTERSDie Organisatoren haben sich einen euphemistischen Titel ausgedacht: "1. Konferenz der freien Medien" nennen die AfD-Abgeordneten ihre für den 11. Mai geplante Veranstaltung, bei der rechte Journalisten und Blogger im Bundestag zusammenkommen sollen, um sich besser zu vernetzen.
Als "Überraschungsgast" eingeladen ist Stephen Bannon, der ehemalige Chefstratege von US-Präsident Donald Trump und Ex-Herausgeber des rechten Nachrichtenportals Breitbart News. Er soll einen Vortrag halten - Thema: "Erfolgreich Kampagnen führen". Über die Pläne hatte der SPIEGEL berichtet. Auch darüber, dass es im Einladungsschreiben heißt, die AfD-Konferenz finde "mit freundlicher Unterstützung des Ausschusses für Kultur und Medien" statt. Davon allerdings will das Bundestagsgremium nichts wissen.
Der kulturpolitische Sprecher der Grünen, Erhard Grundl, hatte sich wegen des Satzes am Dienstag an Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) und die Ausschussvorsitzende Katrin Budde (SPD) gewandt. In Grundls Briefen, die dem SPIEGEL vorliegen, heißt es: "Jenseits dessen, was die Einladung Bannons über das Verständnis der AfD zur Pressefreiheit sagt, erwarte ich eine öffentliche Klarstellung."
Die Einladung, die die Grünen-Mitglieder im Kulturausschuss "höchst zweifelhaft finden", so Grundl, fände nicht mit freundlicher Unterstützung des Ausschusses statt. Ihm erscheine es "sehr dubios, wie die AfD-Bundestagsfraktion eine derartige Behauptung aufstellen kann".
Wenig später bestätigte das Ausschusssekretariat der Bundestagsverwaltung: "Der Ausschuss für Kultur und Medien hat für die geplante Veranstaltung keine Unterstützung geleistet. Sie ist dem Ausschuss auch nur durch Ihre Berichterstattung bekannt geworden." Ein Sprecher wies zudem darauf hin, dass "die Gebäude des Deutschen Bundestages gemäß § 1 der Hausordnung des Deutschen Bundestages der parlamentarischen Arbeit dienen".
Empörung bei den Grünen
Die Ausschussvorsitzende Budde sagte, es habe auch "in der Runde der Obleute nie eine Unterstützung oder gar Kenntnis über die Veranstaltung der AfD-Bundestagsfraktion" gegeben. Die Veranstaltung sei "eine reine Fraktionsveranstaltung und hat keinerlei Bezug zur parlamentarischen Arbeit des Ausschusses für Kultur und Medien", betonte die SPD-Politikerin.
Der Fraktionssprecher der AfD räumte auf Anfrage ein, dass die Veranstaltung nur "mit dem Vorstand und den anderen beteiligten AfD-Ausschüssen" abgesprochen sei. "Mit den anderen Fraktionen müssen wir uns nicht abstimmen."
Grünen-Fraktionsgeschäftsführerin Britta Haßelmann reagierte empört: "Diese AfD-Typen glauben anscheinend, sie können sich hier alles erlauben." Bannon sei bekannt dafür, eine "Rebellion" gegen die EU anzetteln zu wollen, so Haßelmann. "Und dann tun sie auch noch so, als sei das was Offizielles."
Inzwischen hat die AfD den Satz in der Einladung verändert. Die Veranstaltung soll nun stattfinden "mit freundlicher Unterstützung des Arbeitskreises Kultur und Medien" - womit nur AfD-Abgeordnete gemeint sind.
Anmerkung der Redaktion: Wir haben den letzten Absatz dieses Artikels nach der entsprechenden Reaktion der AfD-Organisatoren nachträglich ergänzt.
Das Meinungsforschungsinstitut
Die Registrierung hilft dabei, die Antworten zu gewichten, und ermöglicht so ein Ergebnis für die Umfragen, das für die Wahlbevölkerung in Deutschland repräsentativ ist. Jeder Teilnehmer wird dabei nach seinem Geschlecht, Geburtsjahr und Wohnort gefragt. Danach kann jeder seine Meinung auch in weiteren Umfragen zu unterschiedlichen Themen abgeben.
Die Antwort jedes Teilnehmers wird so gewichtet, dass das Resultat einer Umfrage für die Grundgesamtheit repräsentativ ist. Bei der Sonntagsfrage und beim Regierungsmonitor umfasst diese Grundgesamtheit die wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland. Die Gewichtung geschieht vollautomatisiert auf Basis der persönlichen Angaben bei der Registrierung sowie der Historie früherer Antworten eines Nutzers. Weitere Details zur Methodik stehen im
Meinungsumfragen werden in der Regel telefonisch oder online durchgeführt. Für die Aussagekraft der Ergebnisse ist entscheidend, wie viele Menschen erreicht werden können und wie viele sich tatsächlich an einer Umfrage beteiligen, wenn sie angesprochen werden. Internetanschlüsse und Festnetzanschlüsse sind in Deutschland derzeit etwa gleich weit verbreitet - bei jeweils rund 90 Prozent der Haushalte, Mobiltelefone bei sogar 95 Prozent. Die Teilnahmebereitschaft liegt bei allen Methoden im einstelligen Prozentbereich, besonders niedrig schätzen Experten sie für Telefonumfragen ein.
Es gibt also bei beiden Methoden eine Gruppe von Personen, die nicht erreicht werden kann, weil sie entweder keinen Anschluss an das jeweilige Netz hat oder sich nicht an der Umfrage beteiligen möchte. Deshalb müssen für ein aussagekräftiges Ergebnis immer sehr viele Menschen angesprochen werden. Civey-Umfragen sind derzeit neben SPIEGEL ONLINE in mehr als 20.000 andere Webseiten eingebunden, darunter auch unterschiedliche Medien. So wird gewährleistet, dass möglichst alle Bevölkerungsgruppen gut erreicht werden können.
Bis das Ergebnis einer Umfrage repräsentativ wird, müssen ausreichend viele unterschiedliche Menschen daran teilnehmen. Ob das bereits gelungen ist, macht Civey transparent, indem zu jedem Umfrageergebnis eine statistische Fehlerwahrscheinlichkeit angegeben wird. Auch die Zahl der Teilnehmer und die Befragungszeit werden für jede Umfrage veröffentlicht.
In unseren Grafiken ist der statistische Fehler als farbiges Intervall dargestellt. Dieses Intervall zeigt jeweils, mit welcher Unsicherheit ein Umfragewert verbunden ist. Zum Beispiel kann man bei der Sonntagsfrage nicht exakt sagen, wie viel Prozent eine Partei bei einer Wahl bekommen würde, jedoch aber ein Intervall angeben, in dem das Ergebnis mit hoher Wahrscheinlichkeit liegen wird. Überschneiden sich die Intervalle von zwei Umfragewerten, dann können streng genommen keine Aussagen über die Differenz getroffen werden. Bei der Sonntagsfrage heißt das: Liegen die Umfragewerte zweier Parteien so nah beieinander, dass sich ihre Fehlerintervalle überlappen, lässt sich daraus nicht ableiten, welche von beiden aktuell bei der Wahl besser abschneiden würde.
Die persönlichen Daten der Nutzer werden verschlüsselt auf deutschen Servern gespeichert und bleiben geheim. Mitarbeiter von Civey arbeiten für die Auswertungen lediglich mit User-IDs und können die Nutzer nicht mit ihrer Abstimmung in Verbindung bringen. Die persönlichen Angaben der Nutzer dienen vor allem dazu, die Antworten zu gewichten und sicherzustellen, dass die Umfragen nicht manipuliert werden. Um dies zu verhindern, nutzt Civey statistische wie auch technische Methoden. Darüber hinaus arbeitet Civey mit externen Partnern zusammen, die Zielgruppen für Werbetreibende erstellen. Nur wenn Nutzer die Datenschutzerklärung sowohl von
An dieser Stelle haben Leser in der App und auf der mobilen/stationären Website die Möglichkeit, an einer repräsentativen Civey-Umfrage teilzunehmen. Civey ist ein Online-Meinungsforschungsinstitut mit Sitz in Berlin. Zur Erhebung seiner repräsentativen Umfragen schaltet die Software des 2015 gegründeten Unternehmens Websites zu einem deutschlandweiten Umfragenetzwerk zusammen. Neben SPIEGEL ONLINE gehören unter anderem auch der "Tagesspiegel", "Welt", "Wirtschaftswoche" und "Rheinische Post" dazu. Civey wurde durch das Förderprogramm ProFit der Investitionsbank Berlin und durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung finanziert.
Wer steckt hinter Civey?
An dieser Stelle haben Leser in der App und auf der mobilen/stationären Website die Möglichkeit, an einer repräsentativen Civey-Umfrage teilzunehmen. Civey ist ein Online-Meinungsforschungsinstitut mit Sitz in Berlin. Das Start-up arbeitet mit unterschiedlichen Partnern zusammen, darunter sind neben SPIEGEL ONLINE auch der "Tagesspiegel", "Cicero", der "Freitag" und Change.org. Civey wird durch das Förderprogramm ProFit der Investitionsbank Berlin und durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung finanziert.