Was Merkel einem Flüchtlingsgegner im CDU-Livechat antwortet
Er sagt: "Ich habe richtig Angst"
Von
Marc Röhlig
Dieser Beitrag wurde am 02.12.2016 auf bento.de veröffentlicht.
Angela Merkel hat auf Wahlkampfmodus geschaltet – und arbeitet nun vor allem erst mal am Rückhalt in ihrer eigenen Partei. Am Donnerstagabend stellte sich die Bundeskanzlerin in einem Live-Chat den Fragen von CDU-Mitgliedern aus ganz Deutschland. Die CDU hat das Event in einem internen Netzwerk gesendet, es aber auf Twitter und Instagram Stories begleitet.
Insgesamt sollen rund 500 CDU-Mitglieder zugeschaltet gewesen sein. Es ging um Auszeiten ("Sonnabends hab' ich schon mal 'ne Stunde. Oder zwei."), Finanzielles (Die CDU will keine Vermögenssteuer), vor allem aber um die Flüchtlingsfrage.
Zugeschaltet war Kai Velten aus dem Rheingau-Taunus-Kreis. Er gehört "Konrads Erben" an, einer Gruppe von Altstipendiaten der CDU-nahen Adenauerstiftung (SPIEGEL ONLINE). Die Gruppe hatte vor rund zwei Wochen ein Manifest gegen Merkels Flüchtlingspolitik verfasst.
Darin äußern sie Angst vor steigender Kriminalität durch Flüchtlinge (was Quatsch ist) und halten Merkels "politisches Handeln nach rechtlichen, demokratischen und auch ethischen Maßstäben für falsch". Etwa 200 Unterstützer haben unterschrieben.
Kai Velten
Der zugeschaltete Vertreter dieser Gruppe sagte nun, er sorge sich um die Sicherheit seiner Kinder. Und habe "Angst, dass wir das nicht in den Griff kriegen, was im Herbst 2015 begonnen hat. Wir wollen, dass Gesetze beachtet werden".
"Ich nehme Ihre Angst ernst und auch Ihre Kritik zur Kenntnis", sagte sie. Aber das heißt nicht, dass sie von ihrer Einschätzung der Situation abrücke: Die Würde der Menschen sei unantastbar, sie habe die Flüchtlinge ja nicht ertrinken lassen können.
Merkel hält also an ihrem christlichen Grundsatz fest: Wer Hilfe braucht, dem muss geholfen werden. Der Rest ist "Wir schaffen das".
Dass sie damit auch Gegner habe, sei ihr bewusst – aber eine Demokratie halte das aus: "Mit dem Dissens müssen wir leben." Schließlich gibt sie einem nachfolgenden Frager noch einen guten Tipp. Auch er will wissen, wie man das Miteinander schaffen werde. Merkel sagt:
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.