
Angela Merkel: Geschichte in Bildern
Angela Merkel: Geschichte in Bildern
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
2005: Strahlend nahm Merkel die Glückwünsche ihres Vorgängers Gerhard Schröder zur Wahl als Kanzlerin entgegen. Für ihn war die Niederlage herb: Bei einer legendären Fernsehdebatte hatte er eine Große Koalition noch hämisch abgelehnt.
2006: Die Zustimmung zur Merkel-Regierung sank gerade rapide, als die Kanzlerin bei einem Marinebesuch in Warnemünde in ein U-Boot kletterte. Obwohl sie noch für andere, schmeichelhaftere Fotos sorgte, landete dieses Abstiegsbild in vielen Zeitungen.
2007: Bei ihrem ersten Truppenbesuch in Afghanistan musste die Kanzlerin zeitweise eine schwere Splitterschutzweste tragen. Die Sicherheitslage war angespannt.
2008: Bei der Eröffnung der neuen Oper in Oslo sorgten Merkels ungewohnt elegantes Kleid und ihr tiefes Dekolleté tatsächlich für internationale Schlagzeilen.
2009: Merkel mit Kurzzeit-Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg und Finanzminister Peer Steinbrück beim »Opel-Gipfel« im Kanzleramt. Die Runde suchte vergebens Investoren für den strauchelnden Autobauer.
2010: Nach einem tollen Länderspiel besuchte Merkel die Nationalelf in der Umkleide und gratulierte Nationalkicker Mesut Özil – ein Bild mit Symbolkraft angesichts der andauernden Debatten über Integration.
2011: Auf der Messe Cebit erfuhr Merkel per SMS vom Rückritt Karl-Theodor zu Guttenbergs. Sie zeigte die Nachricht sofort Bildungsministerin Annette Schavan.
2012: Ortstermin in Stralsund. Die Wählerinnen und Wähler hielten Merkel über all die Jahre die Treue, während viele Leitartikler immer wieder ihren mangelnden Gestaltungswillen beklagten.
2013: »Man hat mir gesagt, als Erstes solle ich meinen Namen an die Tafel schreiben«, begann Merkel bodenständig, als sie in Berlin eine Schulstunde zum Mauerbau gab.
2014: Merkel mit Regisseur Steven Spielberg und Schauspieler Tom Hanks bei den Dreharbeiten zu »Der Unterhändler« an der Glienicker Brücke, die Berlin mit Potsdam verbindet. Zu Zeiten des Kalten Krieges wurden hier Agenten ausgetauscht.
2015: Merkel und US-Präsident Barack Obama beim G-7-Gipfel in Bayern. Das Foto ging im Internet viral – mit teils schrägen Ideen, worüber die beiden gesprochen haben könnten.
2016: Bei einem großen Aktionstag der fremdenfeindlichen Pegida-Bewegung hetzten die Demonstranten wie so oft auch gegen Merkel und deren Flüchtlingspolitik.
2017: Beim Trauerakt in Straßburg neigte Merkel den Kopf vor dem Sarg Helmut Kohls. Die Feier im Herzen der EU war der letzte Wille des früheren Kanzlers. Einen Staatsakt in Deutschland gab es nicht – auf Wunsch von Witwe Maike Kohl-Richter.
2018: Beim CDU-Parteitag in Hamburg war Annegret Kramp-Karrenbauer den Tränen nah. Sie hatte gerade Merkel als Parteichefin abgelöst – nach 18 Jahren.
2019: Am Rande des Uno-Klimagipfels in New York sprach Merkel scheinbar intensiv mit Klimaaktivistin Greta Thunberg. Merkels Sprecher twitterte das Bild. Wie viele Regierungschefs habe Merkel um das Foto gebeten, so Thunberg später – die Schwedin wollte sich eigentlich lieber auf ihre Rede vorbereiten.
2020: »Es ist ernst. Nehmen Sie es auch ernst.« Mit diesen Worten appellierte die Kanzlerin in der Coronakrise an die Bürger. Ihre Fernsehansprache im März lief auch in diesem Berliner Spätkauf.
2021: Zur Coronakrise kam im Sommer noch die Hochwasserkatastrophe. Merkel reiste mit Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, in die Gemeinde Schuld, um mit Helfern und Anwohnern zu sprechen.
2005: Strahlend nahm Merkel die Glückwünsche ihres Vorgängers Gerhard Schröder zur Wahl als Kanzlerin entgegen. Für ihn war die Niederlage herb: Bei einer legendären Fernsehdebatte hatte er eine Große Koalition noch hämisch abgelehnt.
Foto: SCHMIDT, AXEL / action press2006: Die Zustimmung zur Merkel-Regierung sank gerade rapide, als die Kanzlerin bei einem Marinebesuch in Warnemünde in ein U-Boot kletterte. Obwohl sie noch für andere, schmeichelhaftere Fotos sorgte, landete dieses Abstiegsbild in vielen Zeitungen.
Foto: FOTO LANGBEHN / action press2007: Bei ihrem ersten Truppenbesuch in Afghanistan musste die Kanzlerin zeitweise eine schwere Splitterschutzweste tragen. Die Sicherheitslage war angespannt.
Foto: POOL / REUTERS2009: Merkel mit Kurzzeit-Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg und Finanzminister Peer Steinbrück beim »Opel-Gipfel« im Kanzleramt. Die Runde suchte vergebens Investoren für den strauchelnden Autobauer.
Foto: FABRIZIO BENSCH / REUTERS2010: Nach einem tollen Länderspiel besuchte Merkel die Nationalelf in der Umkleide und gratulierte Nationalkicker Mesut Özil – ein Bild mit Symbolkraft angesichts der andauernden Debatten über Integration.
Foto: Guido Bergmann / dpa2012: Ortstermin in Stralsund. Die Wählerinnen und Wähler hielten Merkel über all die Jahre die Treue, während viele Leitartikler immer wieder ihren mangelnden Gestaltungswillen beklagten.
Foto: Bergmann; Guido2013: »Man hat mir gesagt, als Erstes solle ich meinen Namen an die Tafel schreiben«, begann Merkel bodenständig, als sie in Berlin eine Schulstunde zum Mauerbau gab.
Foto: Stefan Boness/Ipon2014: Merkel mit Regisseur Steven Spielberg und Schauspieler Tom Hanks bei den Dreharbeiten zu »Der Unterhändler« an der Glienicker Brücke, die Berlin mit Potsdam verbindet. Zu Zeiten des Kalten Krieges wurden hier Agenten ausgetauscht.
Foto: Handout2016: Bei einem großen Aktionstag der fremdenfeindlichen Pegida-Bewegung hetzten die Demonstranten wie so oft auch gegen Merkel und deren Flüchtlingspolitik.
Foto: TOBIAS SCHWARZ / AFP2017: Beim Trauerakt in Straßburg neigte Merkel den Kopf vor dem Sarg Helmut Kohls. Die Feier im Herzen der EU war der letzte Wille des früheren Kanzlers. Einen Staatsakt in Deutschland gab es nicht – auf Wunsch von Witwe Maike Kohl-Richter.
Foto: PATRICK HERTZOG / AFP2018: Beim CDU-Parteitag in Hamburg war Annegret Kramp-Karrenbauer den Tränen nah. Sie hatte gerade Merkel als Parteichefin abgelöst – nach 18 Jahren.
Foto: Thomas Lohnes / Getty Images2019: Am Rande des Uno-Klimagipfels in New York sprach Merkel scheinbar intensiv mit Klimaaktivistin Greta Thunberg. Merkels Sprecher twitterte das Bild. Wie viele Regierungschefs habe Merkel um das Foto gebeten, so Thunberg später – die Schwedin wollte sich eigentlich lieber auf ihre Rede vorbereiten.
Foto: Steffen Seibert/Bundesregierung / via REUTERS2020: »Es ist ernst. Nehmen Sie es auch ernst.« Mit diesen Worten appellierte die Kanzlerin in der Coronakrise an die Bürger. Ihre Fernsehansprache im März lief auch in diesem Berliner Spätkauf.
Foto: Christophe Gateau / picture alliance/dpa2021: Zur Coronakrise kam im Sommer noch die Hochwasserkatastrophe. Merkel reiste mit Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, in die Gemeinde Schuld, um mit Helfern und Anwohnern zu sprechen.
Foto: CHRISTOF STACHE / ddp images/Pool AFPMelden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden