Anti-Pegida-Konzerte in Dresden: Mit Musik gegen den Muff
Foto: FABRIZIO BENSCH/ REUTERSDresden - Mit einem Bürgerfest für Toleranz und Weltoffenheit hat Dresden ein Zeichen gegen die Wutbürger-Bewegung Pegida gesetzt. Unter dem Motto "Offen und bunt" demonstrierten Zehntausende Besucher vor der Frauenkirche gegen die fremdenfeindlichen Aufmärsche der vergangenen Wochen.
Unter den Künstlern waren Wolfgang Niedecken von BAP, Gentleman, Silly, Keimzeit und auch der Sänger Herbert Grönemeyer. Der Barde aus Bochum zeigte zwar Verständnis für Politikverdrossenheit, warnte aber davor, den Islam zum Feindbild zu erklären. "Das ist völlig undemokratisch", sagte der 58-jährige Grönemeyer.
Pegida hatte seine Anhänger zum Konzertbesuch ermuntert und die eigene Kundgebung auf den Sonntag vorverlegt. Zu dieser Veranstaltung kamen erstmals weniger Teilnehmer als zu den Kundgebungen davor. "Heute Abend schon was vor?", stand am Montag auf der Facebook-Seite der Pegida-Organisatoren - daneben ein zwinkernder Smiley. Pegida bringe Kultur nach Dresden - völlig kostenlos, so ein leicht zynischer Kommentar.
Wegen Überfüllung wurden einige Besucher auf den Theaterplatz vor der Semperoper umgeleitet, wo das Konzert auf einer Großleinwand übertragen wurde. "Liebe, Hoffnung, Humanismus, Nächstenliebe" - in bunten Farben wurden diese Worte von Lasern auf die Kuppel der Frauenkirche projiziert.
Zeitgleich demonstrierten auch in anderen Städten Menschen gegen Pegida. In Frankfurt verhinderten etwa 3000 Menschen einen Pegida-Schweigemarsch mit rund 70 Teilnehmern. In Bremen und Karlsruhe versammelten sich Tausende, um für eine offene und tolerante Stadt zu werben. In Berlin, Hannover und Braunschweig musste die Polizei ein Aufeinandertreffen der beiden Lager verhindern. Auch hier waren die Pegida-Gegner deutlich in der Überzahl.
Sachsens Innenminister Markus Ulbig (CDU) geriet wegen eines Treffens mit der Pegida-Frontfrau Kathrin Oertel in die Kritik der Opposition. Die Landesregierung hatte sich eigentlich darauf geeinigt, keine Gespräche mit den Organisatoren zu führen.
Auch auf Bundesebene sorgt der Umgang mit Pegida für Kontroversen: SPD-Chef Sigmar Gabriel erhielt für seine Teilnahme an einer Diskussionsrunde mit Pegida-Teilnehmern Kritik aus der Opposition. Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) hingegen fand anerkennende Worte für Gabriels Dialog mit dem Bündnis.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
"Offen und bunt" heißt das Motto des Anti-Pegida-Konzerts in Dresden. Auf der Bühne vor der Frauenkirche treten Künstler wie Gentleman, Silly und Keimzeit auf.
Zehntausende Besucher zeigen bei dem Bürgerfest, dass sie nicht mit den Grundsätzen der islamkritischen Pegida übereinstimmen.
Zahlreiche Künstler treten bei dem Konzert für Weltoffenheit und Toleranz vor Zehntausenden Pegida-Gegnern auf.
Der Platz vor der Frauenkirche in Dresden musste wegen Überfüllung geschlossen werden. Weitere Besucher wurden auf den Theaterplatz vor der Semperoper umgeleitet, wo das Konzert auf einer Großleinwand übertragen wurde.
Die Dresdner Altstadt ist während des Bürgerfests mit besonderem Licht bestrahlt. Dresden will sich durch das Konzert von seinem Image als Pegida-Hochburg distanzieren.
Der Künstler Herbert Grönemeyer singt auf dem Konzert für mehr Weltoffenheit und Toleranz. Er warnt davor, den Islam zum Feindbild zu erklären.