

Berlin - Keine Plattform für Nicolas Sarkozys Konkurrenten, so lautet die Losung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und wichtigen EU-Partnern: Die Länder haben nach SPIEGEL-Informationen vereinbart, den französischen Präsidentschaftskandidaten François Hollande im Wahlkampf nicht zu empfangen. Der vertraulichen Absprache zwischen Merkel, dem italienischen Regierungschef Mario Monti und dem spanischen Ministerpräsidenten Mariano Rajoy schloss sich auch der britische Premier David Cameron an.
Eine Sprecherin der Bundesregierung betonte dazu, jede Regierung in Europa entscheide eigenständig, wen sie empfange und wen nicht. Richtig sei, dass es bisher keinen Termin für ein Treffen Merkels mit dem französischen Sozialistenführer geben.
Hintergrund für den Anti-Hollande-Pakt ist nicht nur die Sympathie für Präsident Sarkozy. Die konservativen Politiker sind vor allem empört darüber, dass der Sozialist Hollande angekündigt hat, er werde als französischer Staatschef den zwischen 25 EU-Mitgliedern geschlossenen Fiskalpakt neu verhandeln. Der vor allem auf Betreiben Merkels beschlossene Pakt gilt als zentraler Baustein der Euro-Rettung.
Man wolle Hollandes Position gegen die Euro-Beschlüsse nicht auch noch unterstützen, indem man ihn im Wahlkampf offiziell treffe, heißt es. Der britische Premier Cameron, dessen Land dem Fiskalpakt nicht beigetreten ist, wünscht sich ebenfalls, dass der konservative Präsident Sarkozy in Frankreich an der Macht bleibt.
In Umfragen führt Hollande derzeit deutlich vor Sarkozy. Merkel hatte vor einem Monat bereits tatkräftige Hilfe für die Präsidentschaftswahl am 22. April und am 6. Mai. im Mai angekündigt: Sie will Sarkozy im Wahlkampf unterstützen. Der französische Staatschef hatte seinerseits Deutschland als Vorbild für Reformen bezeichnet. Das Vorgehen ist äußerst ungewöhnlich: Das Eingreifen einer ausländischen Regierung in den Wahlkampf eines souveränen Staats gilt international als verpönt.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Operation Machterhalt: Angela Merkel arbeitet darauf hin, dass Nicolas Sarkozy aus der nächsten Präsidentschaftswahl als Sieger hervorgeht. Nach Informationen des SPIEGEL verabredete die deutsche Kanzlerin mit einigen EU-Kollegen, Sarkozys Herausforderer François Hollande während des Wahlkampfs nicht zu empfangen. mehr...
Unerwünscht: Der Sozialist François Hollande hatte angekündigt, als französischer Staatschef den von 25 EU-Mitgliedern beschlossenen Fiskalpakt neu zu verhandeln. Darüber sind Merkel und andere EU-Regierungschefs empört, darunter...
...der Italiener Mario Monti, hier rechts neben Sarkozy und Merkel im Januar in Brüssel. An der vertraulichen Absprache beteiligt, Hollande keine Bühne zu bieten, ist auch...
...der spanische Premier Mariano Rajoy, ebenso...
...der Brite David Cameron. Sein Land ist zwar dem Fiskalpakt nicht beigetreten, doch auch Cameron will Sarkozy an der Macht halten.
Umfrage-Vorsprung: Ob es den Konservativen aus der EU-Nachbarschaft gelingt, Hollande zu verhindern, ist allerdings fraglich - derzeit bescheinigen ihm Meinungsforscher einen deutlichen Vorsprung.
Kandidatin von rechts außen: Neben Sarkozy und Hollande kämpft auch Marine Le Pen von der rechtsradikalen Front National (NP) um die Präsidentschaft. Allerdings fehlen ihr noch Unterschriften von Unterstützern, um für die Wahl offiziell zugelassen zu werden. mehr...
Deutsch-französische Freundschaft: Merkel und Sarkozy verbindet viel, sie geben schon Mal gemeinsame Interviews.
Gemeinsam in den Sonnenuntergang: Merkel graut es vor Hollandes Wahlkampfzielen - lieber hakt sie sich bei Sarkozy unter, auch wenn der sie einst ebenfalls irritierte.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden