Wahl in Baden-Württemberg Grüne siegen laut Prognose klar, CDU rutscht ab

Winfried Kretschmann kann sein Wahlergebnis mit den Grünen laut Prognosen noch verbessern, die CDU sackt dagegen ab. Auch AfD und SPD verlieren Wähler.

Die Grünen haben die Landtagswahl in Baden-Württemberg laut ersten Prognosen gewonnen. Demnach kam die Partei um den amtierenden Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann auf 31 bis 31,5 Prozent der Stimmen. Das Ergebnis läge damit leicht über dem der letzten Landtagswahl im Jahr 2016, damals kamen die Grünen auf 30,3 Prozent.

Die CDU verliert den Prognosen zufolge dagegen deutlich und steht nun nur noch bei 23 Prozent. SPD (10,5 bis 12 Prozent) und AfD (11,5 bis 12,5 Prozent) müssen wohl ebenfalls Verluste hinnehmen.

Deutlichen Zuwachs gibt es offenbar bei der FDP, die nach 8,3 Prozent im Jahr 2016 nun auf elf bis 11,5 Prozent kommt. Linke und Freie Wähler verpassen mit 3,5 und 3 Prozent wohl den Sprung ins Stuttgarter Landesparlament. (Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz finden Sie hier.)

Die Wahlbeteiligung ist nach Angaben der ARD von 70 Prozent bei der letzten Landtagswahl auf 62,5 Prozent gesunken. Insgesamt muss bei den Prognosen in diesem Jahr mit größeren Abweichungen gerechnet werden als sonst: Wegen der Coronapandemie gibt es deutlich mehr Briefwahlstimmen als sonst, das macht die Einschätzungen schwieriger.

Eine Fortsetzung der grün-schwarzen Koalition wäre den Prognosen zufolge weiterhin möglich. Grüne und CDU kämen gemeinsam auf 88 Sitze, für eine Mehrheit werden 72 benötigt.

Möglich wäre allerdings auch eine Ampelkoalition der Grünen mit SPD und FDP. Die drei Parteien kämen nach derzeitigem Stand gemeinsam ebenfalls auf 88 Sitze im Stuttgarter Landesparlament. Eine »Deutschland-Koalition« aus CDU, SPD und FDP wäre mit derzeit 74 Sitzen ebenfalls möglich. (Alle Reaktionen und Entwicklungen zu den Landtagswahlen finden Sie hier in unserem Liveblog.)

fek
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten