CDU in Baden-Württemberg "Lassen Sie endlich diese grüne Gender-Schreibweise"

Eine Wunschehe ist Grün-Schwarz in Baden-Württemberg nicht. Nun zanken sich die Partner schon am Tag der ersten Regierungserklärung - über den Begriff "Demokrat*innen".
Winfried Kretschmann

Winfried Kretschmann

Foto: Christoph Schmidt/ dpa

Natürlich geht es um Gemeinsamkeiten. Grüne und CDU stünden für die gesellschaftliche Mitte, sagt Winfried Kretschmann. "Wir sind also im besten Sinne eine bürgerliche Koalition." Es ist der Tag der Regierungserklärung im Stuttgarter Landtag. Ein Tag, an dem der wiedergewählte Ministerpräsident für sein neues Bündnis mit den Christdemokraten werben muss. Und das war ja bekanntlich keine Wunschehe.

Doch ausgerechnet an diesem Tag entspinnt sich ein erster, wenn auch nicht ganz ernstzunehmender Streit - im Netz. Alles beginnt damit, dass das Social-Media-Team über den offiziellen Twitter-Account der baden-württembergischen Landesregierung schreibt:

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

"Demokrat*innen" also - mit dem sogenannten Gender-Stern. Das Symbol gilt als sprachliches Hilfsmittel, um verschiedene Geschlechter und Identitäten zu berücksichtigen. Man könnte nun vermuten, dass für den Tweet nicht gerade ein Mitglied der Jungen Union verantwortlich ist. Schließlich gibt es die Forderung nach neuen Sprachregeln, um Diskriminierungen zu vermeiden, vor allem im linken Lager.

Doch die Nachricht mit dem Gender-Stern wurde nun von der Landesregierung abgesetzt - und damit auch im Namen der CDU. Dort wiederum kommt das gar nicht gut an.

Zuerst meldet sich Steffen Bilger zu Wort, CDU-Bundestagsabgeordneter aus Baden-Württemberg.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Doch eine unmittelbare Reaktion auf die Kritik bleibt aus. Stattdessen twittert die Landesregierung wenig später:

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Daraufhin reagiert auch der Landesverband der Union. Tweets der Regierung sollten keine Genderschreibweise enthalten.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Auf Twitter sorgt der kleine Zoff für Erheiterung - und anderem auch beim ehemaligen Koalitionspartner der Grünen: der SPD.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

kev
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren