Beliebte Politiker Köhler erreicht Rekordwerte, Beck sinkt auf Tiefpunkt

Es ist der höchste Wert, den je ein deutscher Spitzenpolitiker im ARD-"Deutschlandtrend" erreichte: 85 Prozent der Befragten sind mit Bundespräsident Köhler zufrieden. SPD-Chef Beck hingegen muss erneut eine bittere Schlappe wegstecken.

Köln - Die Zustimmung zur Arbeit des Staatsoberhaupts ist so hoch wie nie zuvor in seiner Amtszeit. 85 Prozent der Deutschen sind mit Horst Köhlers Arbeit zufrieden, drei Prozent mehr als Anfang März. Das sei der höchste Wert, der je im ARD-"Deutschlandtrend" für einen Spitzenpolitiker gemessen wurde, teilte der WDR am Dienstag mit.

Politiker Köhler, Beck: Der eine top, der andere Flop

Politiker Köhler, Beck: Der eine top, der andere Flop

Foto: DPA

Die Zufriedenheit mit SPD-Chef Kurt Beck sei hingegen auf einem neuen Tiefpunkt angelangt. Nur noch 20 Prozent der Bundesbürger sind laut der Umfrage mit seiner Arbeit zufrieden. Beck verlor drei Punkte im Vergleich zum Beginn des Monats und erhielt erneut die niedrigste Zustimmung, die für ihn je im "Deutschlandtrend" gemessen wurde.

Die überwiegende Mehrheit der Deutschen wünscht sich Köhler weiterhin als Bundespräsidenten. Im Falle einer Direktwahl des Staatsoberhauptes würden sich drei Viertel der Bundesbürger (75 Prozent) für den Amtsinhaber und nur 17 Prozent für seine Herausforderin Gesine Schwan entscheiden. Bei den SPD-Anhängern würden zwei Drittel (67 Prozent) für Köhler und 30 Prozent für Schwan stimmen. 77 Prozent der Befragten finden, der Bundespräsident sollte vom Volk direkt gewählt werden.

Viele glauben nicht an SPD-Absage an die Linkspartei

Mehr als die Hälfte der Bundesbürger (52 Prozent) findet es richtig, dass die SPD eine eigene Kandidatin aufstellt. 42 Prozent finden, dass "es Zeit wird, dass eine Frau ins höchste Staatsamt kommt". 70 Prozent der Deutschen sind allerdings der Auffassung, dass es bei der Kandidatur von Schwan "nicht um die Person, sondern um Parteitaktik geht".

Das Versprechen der SPD, nach der Bundestagswahl 2009 auf Bundesebene nicht mit der Linken zusammenzuarbeiten, halten drei Viertel der Bundesbürger (77 Prozent) für nicht glaubwürdig. Nur 18 Prozent finden das Versprechen glaubwürdig.

Für die Blitzumfrage im Auftrag der ARD-"Tagesthemen" befragte Infratest dimap am Montag dieser Woche 1000 Bundesbürger telefonisch.

ffr/ddp

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten