Dieses Anti-AfD-Plakat stammt nicht von Coca-Cola, aber der Konzern reagiert perfekt

Was steckt hinter der Aktion?

Dieser Beitrag wurde am 04.12.2018 auf bento.de veröffentlicht.

Der Weihnachtsmann urteilt am Ende des Jahres darüber, wer brav war – und wer eher weniger brav war. Außerdem ist er eine Werbefigur von Coca-Cola. 

Also liegt es doch nahe, dass der Weihnachtsmann nun im Namen von Coca-Cola nicht nur über artige Kinder, sondern auch über die AfD urteilt – oder?

Ein entsprechendes Plakat ist am Montag in Berlin aufgetaucht. In typischer Cola-Aufmachung ist darauf zu lesen: "Für eine besinnliche Zeit: Sag' Nein zur AfD!" Daneben grinst der Weihnachtsmann mit Flasche in der Hand, auch das Logo des Getränkekonzerns ist aufgedruckt.

Auf Twitter machte das Plakat rasch die Runde:

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wie reagierte die AfD?

Nicht erfreut. Der stellvertretende Vorsitzende der AfD Sachsen, Maximilian Krah, wandte sich per Twitter und auf Englisch an den Mutterkonzern:

"Liebe @CocaCola, dieses Poster steht in Berlin, Deutschland. Es ist ein politisches Statement gegen Deutschlands größte Oppositionspartei, #AfD, welche politisch @realDonaldTrump nahe steht. Sind politische Statements die neue Unternehmensphilosophie von Coca Cola?"

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Ist das Plakat echt?

Nein. Coca-Cola Deutschland hat gegenüber bento bestätigt, nichts mit der Aktion zu tun zu haben. Man habe weder selbst das Plakat veranlasst, noch wisse man, wer dahinter stecke.

Die Botschaft habe jemand "auf der Grundlage eines mehrere Jahre alten Weihnachtsplakats" selbst gebastelt, heißt es vom Unternehmen nur. Und: Es werde im Laufe des Dienstags seitens der Stadt abgebaut.

Wer steckt wirklich dahinter?

Der Auslöser ist die Seite afdentskalender.de . Seit dem 1. Dezember tauchen dort jeden Tag ein neues Meme oder eine kleine Aktion auf, mit der Initiatorinnen und Initiatoren ein Zeichen gegen die AfD setzen wollen. Das Cola-Plakat taucht im Türchen zum 4. Dezember auf und wird dort als gutes Beispiel für Aktionen gegen die AfD gelobt.

Auch auf Instagram feiert das AfDentskalender-Team das Plakat:

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Instagram, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Aktionen des Kalenders sollen sich gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit richten – und für mehr Toleranz werben. 

Das Team des AfDentskalenders schreibt auf seiner Website, dass es "die unglaubliche Medienpräsenz der 'Alternative für Deutschland' auf humorvolle, hilfreiche, entlarvende und möglichst legale Art und Weise brechen" wolle.

Es ist klar, dass wir Fehler machen werden. Aber das ist uns lieber, als weiter zu schweigen, ohnmächtig zuzuschauen oder in der eigenen Filterblase zu versauern.

Das AfDentskalender-Team

Hinter dem "AfDentskalender" stecke ein Zusammenschluss namens Modus, eine Gruppe von mehr als 50 Menschen, schreibt das Team gegenüber bento. Darin seien unter anderem Aktivistinnen, Künstler, Juristinnen, Musiker, Filmschaffende, Lehrerinnen vernetzt. "Uns vereint der Wunsch, unsere Kernkompetenzen sinnvoll einzusetzen im Kampf gegen den aktuellen Rechtsruck", schreiben sie weiter.

Das Modus-Team fordert nun mit dem etwas anderen Adventskalender aktiv zum Mitmachen auf. Jede und jeder soll Ideen einsenden, wie man für Öffentlichkeit sorgen kann. 

Gegenüber bento wollte das Team allerdings nicht bestätigen, für das Aufstellen des Plakats verantworlich zu sein. "Das Coca-Cola-Plakat ist eines der ersten Resultate des AfDentskalenders", heißt es in einer Mail, "Wer es aufgebaut und gedruckt hat, ist erstmal zweitrangig." 

Und wie findet es Coca-Cola, für so eine Aktion "benutzt" worden zu sein?

Patrick Kammerer, deutscher Kommunikationsdirektor des Konzerns, hat das Plakat selbst geteilt und dazu geschrieben: "Nicht jedes Fake muss falsch sein."

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Und der Account von Coca-Cola Deutschland hat wiederum das retweetet. Die Position des Konzern dürfte damit klar sein.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten