Zur Ausgabe
Artikel 17 / 71

Hauptstadt Berliner CDU will Kriegspanzer in der Stadt beseitigen

Deutschland hat sich verpflichtet, sowjetische Gedenkstätten wie etwa jene in Berlin-Tiergarten dauerhaft zu erhalten. Durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine sehen manche die Panzer und Geschütze auf dem Gelände fehl am Platz.
aus DER SPIEGEL 16/2022
Panzer vom Typ T-34/76, die in der Schlacht um Berlin im Zweiten Weltkrieg im Einsatz waren, vor dem sowjetischen Ehrenmal im Berliner Tiergarten

Panzer vom Typ T-34/76, die in der Schlacht um Berlin im Zweiten Weltkrieg im Einsatz waren, vor dem sowjetischen Ehrenmal im Berliner Tiergarten

Foto: Wolfgang Kumm/ dpa

Aus Kreisen der Berliner CDU wird die Forderung laut, die Geschütze und Panzer des sowjetischen Ehrenmals in Berlin-Tiergarten zu entfernen. Deutschland hatte sich im Zuge der Wiedervereinigung verpflichtet, sowjetische Gedenkstätten wie etwa in Berlin-Treptow, Tiergarten oder Pankow-Schönholz dauerhaft zu erhalten.

Aus: DER SPIEGEL 16/2022

Kerem Uzel / laif / DER SPIEGEL

Die barmherzigen Deutschen

Menschen öffnen ihre Häuser für Flüchtlinge aus der Ukraine, versorgen sie mit Lebensmitteln, mit Kleidung. Wer sich freiwillig um andere in Not kümmert, lebt zufriedener und glücklicher. Warum ist das so? Und was sind das für Leute, die sich für Hilfsbedürftige einsetzen?

Lesen Sie unsere Titelgeschichte, weitere Hintergründe und Analysen im digitalen SPIEGEL.

Zur Ausgabe

Die stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende im Berliner Abgeordnetenhaus, Stefanie Bung, sieht durch den Angriffskrieg auf die Ukraine die Grundlage für das Mahnmal in dieser Form zerstört. Zwar stehe Deutschland in der Verantwortung, der Toten der Weltkriege zu gedenken, allerdings sehe die Lage jetzt anders aus. »Heute steht der Panzer in Tiergarten nicht mehr nur für die Befreiung Deutschlands vom Nazi-Faschismus, sondern für die aggressive, territoriale Grenzen und Menschenleben missachtende Kriegsführung des Putin-Regimes.« Deshalb sollten diese »Symbole der Aggression und Kriegsverbrechen« aus dem Berliner Stadtbild verschwinden, so Bung. »Längst rollen russische Panzer in Europa – in der Ukraine – dem Land, aus dem viele der im Tiergarten beigesetzten Soldaten ursprünglich stammten«, begründet Bung ihre Forderung, die bald im Berliner Abgeordnetenhaus auch diskutiert werden soll. Deshalb hätten die T-34-Panzer keinen Platz und müssten weichen, so die CDU-Politikerin.

mum

Mehr lesen über

Zur Ausgabe
Artikel 17 / 71
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten