Silvester in Berlin Polizei und Feuerwehr bereiten sich auf Großeinsatz vor

Zusätzliche Kräfte sollen nicht nur am Brandenburger Tor Feuerwerke verhindern
Foto: Christophe Gateau / dpaDie Polizei wird an Silvester in Berlin mit einem Großaufgebot im Einsatz sein. Bis zu 2900 zusätzliche Kräfte würden vom Nachmittag bis in die Nacht hinein das an vielen Orten in der Hauptstadt geltende Feuerwerksverbot durchsetzen, sagte eine Sprecherin der Berliner Polizei. Demnach sind unter den 2900 Polizisten auch 600 Beamte aus anderen Bundesländern.
Das Zünden von Böllern bleibt in Berlin vielerorts verboten. Der Senat veröffentlichte vergangene Woche eine Liste mit 56 Orten, an denen das der Fall sein wird. Darunter sind große Plätze und Sehenswürdigkeiten wie der Potsdamer Platz, der Breitscheidplatz und das Brandenburger Tor. Auch der Aufenthalt an diesen Orten ist untersagt. Zudem gilt in der Hauptstadt – wie überall – ein striktes Verkaufsverbot von Feuerwerkskörpern.
Die Berliner Feuerwehr bereitet sich auf eine Art Ausnahmezustand zu Silvester vor. Insgesamt sollen rund 850 Kräfte der Berufsfeuerwehr im Einsatz sein sowie mehr als 520 Ehrenamtliche von den Freiwilligen Feuerwehren. Hinzu kämen rund 120 Einsatzkräfte der Bundeswehr sowie des Technischen Hilfswerks.
Innensenator Geisel fordert Bürger auf, zu Hause zu bleiben
Polizeipräsidentin Barbara Slowik sieht die Einsatzkräfte gut vorbereitet für den Jahreswechsel. »Wir werden auch auf Überraschungen, die sich in einem solchen Einsatz nicht ausschließen lassen, flexibel und besonnen reagieren.«
Innensenator Andreas Geisel (SPD) ergänzte: »Sinn und Zweck aller Maßnahmen an Silvester ist die Reduzierung von Infektionsrisiken. Ich appelliere an die Vernunft und das Verantwortungsbewusstsein der Menschen: Schützen Sie auch an Silvester sich und Ihre Mitmenschen. Wenn Sie sich fragen, was man am besten tun soll zum Jahreswechsel: Bleiben Sie zu Hause und begrüßen Sie dort 2021, das hoffentlich ein besseres Jahr als dieses werden wird.«