Die Hauptstadt-Wahl in Bildern Euphorie, Enttäuschung und Einhörner

Es ist angerichtet: Gut 16 Monate nach der von Pannen und organisatorischen Problemen geprägten Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus wurde erneut gewählt. Knapp 2,5 Millionen Berlinerinnen und Berliner waren aufgerufen, ein neues Landesparlament zu wählen.

In einem Wahllokal in Pankow: Wie oft sich die Wahlhelferinnen und -helfer an diesem Sonntag wohl Sprüche zum Chaos 2021 anhören mussten? Andererseits: Die Berliner kennen ja ihre Stadt. Sie lieben sie, sie hassen sie. Auch Prominente und Mitglieder der SPIEGEL-Redaktion haben Argumente für und gegen die Hauptstadt gesammelt: Die geteilte Stadt .

Kai Wegner hatte die vergangene Wahl in Berlin verloren, zur Stimmabgabe schritten der CDU-Spitzenmann und Lebensgefährtin Kathleen Kantar trotzdem frohen Mutes. Es hat sich gelohnt: Die CDU wurde am Ende deutlicher Wahlsieger.

Sebastian Czaja musste für seine FDP erneut um den Wiedereinzug in das Abgeordnetenhaus kämpfen. 2021 hätte es mit sieben Prozent knapp gereicht – nun könnten die Liberalen an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern.

Wem gab Hund Jogi wohl sein Wau?
Sebastian Gollnow / picture alliance/dpa

Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) hatte seine Stimme abgegeben.

Ja, war denn schon wieder Landtagswahl? Diese Wahlkabine in Schmargendorf sieht aus, als sei sie sehr schnell zusammengeschustert worden.

Diesmal sollte alles »reibungsarm« vonstattengehen, alle ihre Stimme rechtzeitig abgeben können – und Proviant für eine Warteschlange war diesmal angeblich auch nicht nötig sein. Eine Bank stand hier in Pankow trotzdem bereit.

Jede Stimme zählt: 2021 hatte es zwischenzeitlich so ausgesehen, als würde die grüne Spitzenkandidatin Bettina Jarasch (Foto) das Rennen machen. Am Ende zog jedoch SPD-Politikerin Franziska Giffey an ihr vorbei und sicherte sich das Amt der Regierenden Bürgermeisterin. Lesen Sie hier ein Stück über das aktuelle Zentrum des rot-grünen Wettstreits: 500 Meter Straße .

Und da ist sie, die Spitzenkandidatin der SPD, Franziska Giffey. Sie ist die im roten Mantel.

Er ist dafür verantwortlich, dass auf die Wiederholungswahl keine Wiederholungswiederholungswahl wird: Landeswahlleiter Stephan Bröchler. Hier holte er in einem Wahllokal im Berliner Bezirk Pankow seinen eigenen Stimmzettel ab.

Um 18 Uhr wurde gejubelt – zumindest bei der CDU: Die Christdemokraten sind laut ersten Hochrechnungen deutlich stärkste Partei. Sie kommen auf 27,5 bis 28 Prozent – ein Zuwachs von knapp 10 Prozent seit der letzten Wahl.

Enttäuschte Gesichter hingegen bei der SPD: Die regierende Partei rutscht mit 18,5 Prozent auf ihr historisch schlechtestes Ergebnis in der Hauptstadt. Giffey räumte bereits eine Niederlage ein.

Immerhin die Linke kann aufatmen: Die Partei ist seit Monaten im Abwärtstrend, verliert eine Landtagswahl nach der anderen. In Berlin kommen sie nun auf 12,5 Prozent – die Bundesvorsitzenden der Partei, Martin Schirdewan und Janine Wissler, applaudieren.