Gewalt in Frankfurt Rechtsextremisten mischten bei Blockupy-Protest mit

An den Ausschreitungen in Frankfurt haben sich Rechtsextreme beteiligt. Im Vorfeld gab es nach SPIEGEL-Informationen entsprechende Aufrufe; Beobachter berichten von Scharmützeln zwischen linken Demonstranten und "Autonomen Nationalisten".
Ausschreitungen bei EZB-Protesten: Auch Rechtsextremisten sollen beteiligt gewesen sein

Ausschreitungen bei EZB-Protesten: Auch Rechtsextremisten sollen beteiligt gewesen sein

Foto: Arne Dedert/ dpa

Hamburg - Mehrere rechtsextreme Organisationen haben offenbar versucht, aus den Protesten gegen die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main politisches Kapital zu schlagen. Auf einschlägigen Internetseiten wie "Nationalisten gegen Kapitalismus" waren nach SPIEGEL-Informationen Aufrufe veröffentlicht worden, nach Frankfurt zu fahren und sich unter die Demonstranten zu mischen. Tatsächlich kam es laut Beobachtern mehrmals zu Scharmützeln zwischen linken Demonstranten und Angehörigen der rechten "Autonomen Nationalisten".

Der hessische Landtagsabgeordnete der Partei Die Linke, Ulrich Wilken, sagte, ihm seien mehrere Rechtsextreme aufgefallen, die nationalistische Parolen gerufen hätten. Er habe die Ordner eines Demonstrationszugs aufgefordert, "diese Leute 'rauszudrängen". (Diese Meldung stammt aus dem SPIEGEL. Den neuen SPIEGEL finden Sie hier.)

Der Verfassungsschutz prüft nun, ob Rechtsextremisten auch an anderen Gewalttaten in Frankfurt beteiligt waren, etwa an Anschlägen gegen einen türkischen Imbiss und eine Flüchtlingsunterkunft. Die Frankfurter Polizei hat nach eigener Aussage bisher keine Erkenntnisse über die Mitwirkung Rechtsextremer an Straftaten.

Fotostrecke

Anti-EZB-Protest: Mit Gewalt gegen die EZB

Foto: Michael Probst/ AP/dpa

Insgesamt seien am Mittwoch etwa 4000 Gewalttäter in der Stadt gewesen, sagt Frankfurts Polizeipräsident Gerhard Bereswill. Große Gruppen seien unter anderem aus Berlin und Hamburg angereist, aber auch aus Italien, Spanien, Portugal und den Niederlanden.

SPIEGEL ONLINE
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten