Integration Immer mehr Migrantenkinder brauchen Sprachförderung

Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Maria Böhmer, sieht ein wachsendes Deutsch-Defizit bei Kindern mit Migrationshintergrund. Neue Untersuchungen belegen den Mangel. In manchen Ländern brauche fast jedes zweite Kind gezielte Sprachförderung, monierte sie in der "Bild"-Zeitung.
Grundschulkinder: Migrantenkinder haben oft mangelnde Deutsch-Kenntnisse

Grundschulkinder: Migrantenkinder haben oft mangelnde Deutsch-Kenntnisse

Foto: Jens_Kalaene/ picture-alliance / dpa/dpaweb

Berlin - Immer mehr Migrantenkinder brauchen nach einem Bericht der "Bild"-Zeitung zusätzliche Sprachförderung, weil ihre Deutschkenntnisse für den Schulunterricht nicht ausreichen. Das belegten neue Zahlen von Bund und Ländern zu den Sprachkenntnissen von Schülern mit Migrationshintergrund, schreibt die Zeitung. Die Ursache liege darin, dass in vielen Zuwandererfamilien zu Hause kaum oder gar kein Deutsch gesprochen werde.

Maria Böhmer, die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, sagte dem Blatt: "In einzelnen Ländern braucht fast jedes zweite Kind gezielte Sprachförderung. Das ist eine gewaltige Aufgabe. Sie muss überall oberste Priorität haben." Böhmer mahnte, gute Deutschkenntnisse seien die Voraussetzung für "eine gelingende Integration und die Möglichkeit zum sozialen Aufstieg". Wer kein Deutsch spreche, sei nur "Zaungast in unserem Land". Jedes Kind sollte mit Eintritt in die Schule so gut deutsch sprechen, dass es dem Unterricht folgen kann. "Umso wichtiger ist die Sprachförderung von Anfang an."

Die Zeitung nennt als Beispiel Hamburg, wo laut Statistikamt Nord 23 Prozent der Grundschüler zu Hause kaum deutsch sprechen. In Bayern sei für knapp 15 Prozent der Grundschüler die "Verkehrssprache" in der Familie nicht Deutsch, in Nordrhein-Westfalen treffe das auf 18 Prozent der Grundschüler zu.

ler/dpa/AFP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren