Zur Ausgabe
Artikel 30 / 64

Geschichte Brandenburgs Landesregierung reagiert verhalten auf Imageoffensive der Hohenzollern

aus DER SPIEGEL 2/2022

Der Vorschlag der Hohenzollern, die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) möge eine Ausstellung über die Familie im 20. Jahrhundert und damit auch die Nazi-Zeit zeigen, ruft in Potsdam nicht nur Begeisterung hervor. Offenbar misstraut die Landesregierung der plötzlichen Imageoffensive Georg Friedrichs von Preußen, der die Kollaboration seiner Vorfahren mit den Nazis jahrelang heruntergespielt hat. Zwar sei die Ausstellungsidee »durchaus reizvoll«, sagt Manja Schüle (SPD), Brandenburgs Wissenschaftsministerin und Chefin des SPSG-Stiftungsrates. Allerdings verwahrt sie sich gegen jede inhaltliche Einflussnahme des ehemaligen Kaisergeschlechts. Die Familie habe bisher »großen Wert auf die Feststellung gelegt, dass sie nie gefordert habe, Einfluss auf die Darstellung ihrer Geschichte zu nehmen«, so Schüle. »Ich bin ganz sicher, dass das auch in Zukunft so bleiben wird«. Der Vorstoß der Hohenzollern überrascht: Prinz von Preußen hat bereits einige Historiker verklagt, weil diese angeblich behaupteten, er wolle die Geschichtsschreibung über seine Familie beeinflussen. Nun regt er einen Ausstellungsort an, schlägt den befreundeten Historiker Lothar Machtan als Berater vor und bietet Leihgaben an, was als Einflussnahme gedeutet werden könnte – auch wenn die Familie betont, keine derartigen Absichten zu verfolgen.

klw

Mehr lesen über

Zur Ausgabe
Artikel 30 / 64
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten