Bürgergeld-Streit SPD-Chef Klingbeil wirft Söder und Merz Verbreitung von »Fake News« vor

Um Stimmung gegen das geplante Bürgergeld zu machen, verbreite die Union falsche Zahlen, beklagt der SPD-Parteivorsitzende Lars Klingbeil. CDU und CSU bewegten sich auf dem »Weg von Donald Trump«.
SPD-Chef Klingbeil: »Wer sich so verhält, hat nichts mehr in der politischen Mitte des Landes verloren»

SPD-Chef Klingbeil: »Wer sich so verhält, hat nichts mehr in der politischen Mitte des Landes verloren»

Foto: Florian Gaertner / IMAGO / photothek

Im Streit um das geplante Bürgergeld teilt SPD-Chef Lars Klingbeil kräftig gegen den CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) aus – und wirft ihnen eine Spaltung der Gesellschaft vor. Die Union sei eine Partei, »die unter Markus Söder und Friedrich Merz lügt mit dem Ziel, die Gesellschaft zu spalten«, sagte Klingbeil beim Debattenkonvent der SPD in Berlin.

Die Union verbreite in der Diskussion über das Bürgergeld falsche Zahlen und spiele Geringverdiener gegen die Menschen aus, die auf den Staat angewiesen seien, sagte Klingbeil. »Wer sich so verhält, wer den Weg von Donald Trump der Verbreitung von Fake News einschlägt, wer der Meinung ist, man müsse das Land spalten, hat nichts mehr in der politischen Mitte dieses Landes verloren.«

Die Bundesregierung will das Bürgergeld ab Januar einführen und damit Hartz IV ablösen. Zuletzt einigte sich die Ampel auf Änderungen an dem Vorhaben. Unter anderem soll es bei der geplanten zweijährigen Karenzzeit für Leistungsempfänger einige Verschärfungen geben. Geplant ist etwa, dass die Heizkosten während dieser Zeit nur noch in angemessener Höhe übernommen werden sollen.

Der ursprüngliche Gesetzentwurf der Regierung sah an dieser Stelle kein Limit für die Kostenübernahme vor. Das hatte die Union scharf kritisiert und mit einer Blockade des Vorhabens im Bundesrat gedroht. Sie warf der SPD auch vor, das Bürgergeld sei ungerecht. Finanzminister Christian Lindner (FDP) wiederum sprach mit Blick auf die Kritik der Union am Schonvermögen beim Bürgergeld von einem »Schäbigkeitswettbewerb«.

mic/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren