Zur Ausgabe
Artikel 22 / 68

Energiewende Bund scheut das Sonnenlicht

aus DER SPIEGEL 50/2021

Der Bund hat auf den Dächern seiner eigenen Gebäude kaum Solarzellen. Nur vier Prozent der zivilen Dienstliegenschaften hätten eine Fotovoltaikanlage, teilte die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima) in Bonn auf Anfrage mit.

Aus: DER SPIEGEL 50/2021

Der Teufel hinter der Kirchentür

Anstatt ihre Skandale aufzuklären, herrscht in Trier, dem ältesten Bistum Deutschlands, noch immer ein System, das die Aufarbeitung erschwert. Recherchen zeigen, wie Kirchenobere mutmaßliche Täter schützten. Hätten weitere Opfer verhindert werden können?

Lesen Sie unsere Titelgeschichte, weitere Hintergründe und Analysen im digitalen SPIEGEL.

Zur Ausgabe

Sie besitzt und verwaltet nach eigenen Angaben nahezu alle Gebäude der Bundes­verwaltung wie Ministerien und Bundesinstitute, insgesamt mehrere Tausend Immobilien. Die neue Bundesregierung will in den kommenden Jahren die erneuerbaren Energien in Deutschland kräftig ausbauen. Unter anderem will die Ampelkoalition Solarzellen für Ge­werbeneubauten verpflichtend machen, auch bei neuen privaten Häusern sollen die Anlagen zur Regel werden. Offenbar hat der Staat aber selbst großen Nachholbedarf: Die Bundes­anstalt konnte auf Nachfrage nicht beantworten, wie groß die von ihr verwalteten Dachflächen sind und wie viele sich davon für Fotovoltaikanlagen eignen. Auch konkrete Ausbauziele konnte die Bundesanstalt nicht nennen. Man werde den Anteil regenerativer Energien in den kommenden Jahren »deutlich ausweiten«, hieß es lediglich. Zumindest einen gewissen Ausbau gab es bereits: Im Jahr 2019 hatte noch weniger als ein Prozent der zivilen Dienstliegenschaften Solarzellen auf dem Dach.

Zur Ausgabe
Artikel 22 / 68
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren