Zur Ausgabe
Artikel 20 / 71

19 Grad und kaltes Wasser Kühlere Büros für Landesbedienstete während der Energiekrise

Weniger Dienstreisen, weniger Heizung: Die Landesverwaltungen wollen nach SPIEGEL-Informationen im Winter bis zu 20 Prozent Energie einsparen. Ein Ministerpräsident will bei Autobahnfahrten seinen Beitrag leisten.
aus DER SPIEGEL 35/2022
Hand am Heizkörper: Länder wollen Energie im Winter sparen

Hand am Heizkörper: Länder wollen Energie im Winter sparen

Foto:

IMAGO/Michael Bihlmayer / IMAGO/Bihlmayerfotografie

Aufgrund der Gas­krise planen nahezu alle Landesverwaltungen, in ihren Büros weniger zu heizen und teilweise das Warmwasser abzustellen. Das ergab eine Abfrage des SPIEGEL. Ausnahmen sollen dann nur noch für Kitas, Schulen, Krankenhäuser oder Pflegeheime gelten.

Neun Landesregierungen prüfen, ob sich Dienststellen zusammenlegen oder zeitweise schließen lassen, beispielsweise durch zusätzliche Brückentage oder über die Weihnachtsfeiertage. Schleswig-Holstein plant dies aber nur für den Gasnotfall. Berlin, Brandenburg, Bremen, Rheinland-Pfalz und das Saarland schließen Zusammenlegungen oder Gebäudeschließungen zum jetzigen Zeitpunkt aus. Mecklenburg-Vorpommern teilt auf Anfrage mit, Schließungen geprüft zu haben. Das sei verworfen worden, weil die Mitarbeitenden dann zusätzliche Energiekosten im Homeoffice tragen müssten.

Aus: DER SPIEGEL 35/2022

Hacker, Agenten, Killer

Wladimir Putins Spione greifen seit Jahren den Westen an. Sie infiltrieren Computernetze, spähen, agitieren und sabotieren – und morden am helllichten Tag auf deutschem Boden. Warum ist die Bundesregierung erst so spät aufgewacht?

Lesen Sie unsere Titelgeschichte, weitere Hintergründe und Analysen im digitalen SPIEGEL.

Zur Ausgabe

In mehreren Ländern werden Beschäftigte zudem angewiesen, Dienstreisen möglichst durch Videokonferenzen zu ersetzen, Fahrgemeinschaften zu bilden oder Bus und Bahn zu nutzen.

Der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff (CDU), drosselt das Tempo bei Autobahnfahrten. »Ministerpräsident Haseloff fährt seit Kurzem nur noch mit Tempo 130 über die Autobahn«, so ein Sprecher der Staatskanzlei in Magdeburg. Mehrere Länderchefs betonen, sich auch ohne Tempolimit spritsparend fahren zu lassen. Allerdings sei ein striktes Tempolimit nicht möglich. Grund seien Sicherheitsbedenken und der hohe Termindruck einiger Länderchefs und -chefinnen.

Baden-Württemberg, das mit bis zu zwanzig Prozent Einsparung das ambitionierteste Ziel vorgibt, sowie Hamburg wollen die Nutzung von Aufzügen in der Verwaltung einschränken. Die Hansestadt verbietet Mitarbeitenden außerdem private Ventilatoren und Heizlüfter im Büro und stellt die Paternoster und die Alsterfontäne aus.

Viele Länder wollen nun auch noch einmal die Straßenbeleuchtung überprüfen. Berlin will Gaslampen möglichst schnell durch energiesparende LED-Modelle austauschen. Bremen steckt in den Austausch der Straßenlampen fast neun Millionen Euro.

tom
Zur Ausgabe
Artikel 20 / 71
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten