Justiz Bundestag wählt Heinrich Amadeus Wolff zum Verfassungsrichter

Der Bayreuther Jurist Heinrich Amadeus Wolff soll die Nachfolge des Mitte März ausgeschiedenen Verfassungsrichters Andreas Paulus im Ersten Senat übernehmen.
Heinrich Amadeus Wolff, Professor für Öffentliches Recht an der Universität Bayreuth

Heinrich Amadeus Wolff, Professor für Öffentliches Recht an der Universität Bayreuth

Foto: Klaus-Dietmar Gabbert / dpa

Der Bundestag hat den Bayreuther Juristen Heinrich Amadeus Wolff am Donnerstag zum Richter am Bundesverfassungsgericht gewählt. Wolff soll in Karlsruhe die Nachfolge des Mitte März ausgeschiedenen Verfassungsrichters Andreas Paulus im Ersten Senat übernehmen. Er erhielt 552 Stimmen und damit die notwendige Zweidrittelmehrheit.

Vorgeschlagen worden war der neue Richter von der FDP, die mit dem Verfassungsrechtler bereits zusammengearbeitet hat. Er war zum Beispiel Verfahrensbevollmächtigter bei ihrer Klage gegen den Berliner Mietendeckel, den das Bundesverfassungsgericht vergangenes Jahr kippte.

Wolff ist seit acht Jahren Professor für Öffentliches Recht an der Universität Bayreuth. In Karlsruhe dürfte der 56-Jährige insgesamt länger tätig sein: Die Amtszeit für Verfassungsrichter beträgt zwölf Jahre.

til/AFP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten