SPIEGEL-Umfrage Union rutscht unter die 30-Prozent-Marke

Eher nicht: In Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz musste die CDU große Verluste einstecken
Foto: Michael Kappeler / dpaDie Affäre um unlautere Geschäfte mit Coronaschutzmasken, die Wahlpleiten in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, Impfdebakel sowie generelles politische Missmanagement der Coronakrise und nun auch noch der Ärger um den zeitweisen Impfstopp mit AstraZeneca: die Kanzlerinparteien CDU und CSU stehen im Feuer.
Das spiegelt sich auch in der jüngsten Erhebung zur Sonntagsfrage wider. Die Union rutscht unter die 30-Prozent-Marke, verliert im Vergleich zu Ende Februar 4 Prozentpunkte. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey für den SPIEGEL. Für Grüne und SPD geht es leicht aufwärts.
(Behalten Sie den Überblick: Jeden Werktag gegen 17 Uhr beantworten SPIEGEL-Autoren die wichtigsten Fragen des Tages. »Die Lage am Abend« – hintergründig, kompakt, kostenlos. Hier bestellen Sie Ihr News-Briefing als Mail.)
Damit ist der Höhenflug der Union aus dem ersten Coronakrisenjahr beendet, der Ausgang der Bundestagswahlen im Herbst scheint völlig offen.
Was der Union zudem Sorgen bereiten muss: Unter ihren verbliebenen Anhängerinnen und Anhängern gibt noch etwa jede oder jeder Zehnte an, sie oder er könne sich auch eine Wahl der Grünen vorstellen.
Ein möglicher Wechsel zum gegenwärtigen Koalitionspartner ist für Unionswähler hingegen weniger attraktiv. Die SPD kann auf deutlich weniger Wechselwillige von CDU und CSU hoffen als die Grünen.