Desinformation im Wahlkampf Warum die Grünen im Fake-Fokus stehen

Die Grünen und ihre Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock sind im Wahlkampf am häufigsten von Falschinformationen und gezielten Desinformationskampagnen betroffen. Wer sind die Akteure, und wie viel Schaden richten die Attacken an?
Diese Podcast-Folge ist nicht mehr verfügbar

Diese Podcast-Folge ist nicht mehr verfügbar. Die aktuell abrufbaren Folgen gibt es hier.

Alle werktäglichen Folgen von SPIEGEL Daily können Sie auf SPIEGEL.de jeweils 48 Stunden lang hören. Die Best-Of-Folge am Wochenende ist sieben Tage lang abrufbar. Alle bereits erschienenen Folgen dieses Podcasts finden Sie auch bei Audible .

In Deutschland würde der Strom bald unbezahlbar. Menschen würden im Kalten sitzen. Urlaubsreisen würden verboten. Mit diesen frei erfundenen Szenarien wird in einem Video vor einer Regierungsübernahme der Grünen gewarnt und Angst vor einer angeblichen »grünen Klimahysterie« geschürt

»Das große Ziel von Desinformation ist, dass man versucht, das Vertrauen in Demokratie anzukratzen oder richtig zu zerstören.« Das sagt Ann-Katrin Müller, Redakteurin im SPIEGEL-Hauptstadtbüro. In der neuen Episode von SPIEGEL Daily erklärt sie, welches Interesse China und Russland daran haben, den deutschen Wahlkampf zu stören. Wer die Akteure im Inland sind und welchen Schaden die Falschinformation, der Hass und die Hetze im Wahlkampf anrichten.

Mehr zum Podcast

SPIEGEL Daily erscheint jeden Morgen bei SPIEGEL+ und auf Audible. Als SPIEGEL+-Abonnent hören Sie die neuesten Folgen werktags ab 6 Uhr. Außerdem fassen wir fürs Wochenende die besten Momente der zurückliegenden Folgen zusammen.

Hören Sie diese Folge mit unserem Audioplayer am Anfang des Artikels. Alle bereits erschienenen Folgen dieses Podcasts finden Sie auch bei Audible .

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren