Mammutbehörde in Koblenz Pistorius tauscht Spitze des Bundeswehr-Beschaffungsamtes aus

Beschaffungsamt der Bundeswehr in Koblenz (Archivfoto)
Foto:Rech / IMAGO
In der Leitung des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) steht ein Wechsel bevor: Chefin Gabriele Korb soll durch ihre bisherige Stellvertreterin Annette Lehnigk-Emden abgelöst werden. Das berichtet die Nachrichtenagentur Reuters, dem SPIEGEL wurde die Personalie bestätigt.
Korb leitete das Amt seit Mai 2018. Zuvor war sie stellvertretende Chefin des Luftfahrtamtes der Bundeswehr.
Das BAAINBw ist dem Verteidigungsministerium unterstellt. Hauptaufgabe ist die Ausstattung der Bundeswehr mit leistungsfähigem und sicherem Gerät. Hintergrund des Wechsels ist anhaltende Kritik an dem Amt mit mehr als 6000 Beschäftigten. Demnach sind die Abläufe etwa für die Beschaffung neuer Waffen und anderer Ausrüstung nicht effektiv und dauern viel zu lange.
Dabei benötigt die Truppe angesichts zahlreicher Materiallieferungen an die Ukraine und der Mängel aus vergangenen Jahren rasch Nachschub. Wie schwierig sich das gestaltet, zeigte sich etwa darin, dass die Unterzeichnung der Verträge zum Kauf neuer Flugabwehrsysteme vom Typ »Skyranger« erst im kommenden Jahr möglich ist, weil es das Beschaffungsamt nicht früher schafft. Jüngst hatte zudem der Bericht der Wehrbeauftragten Eva Högl gezeigt, dass es den Soldatinnen und Soldaten teilweise an grundlegenden Dingen fehlt, etwa passender und witterungsgerechter Kleidung.
»Da gehen wir jetzt ran«
Völlig überraschend kommt die personelle Veränderung an der BAAINBw-Spitze nicht. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hatte schon kurz nach seinem Amtsantritt Mitte Januar im SPIEGEL-Interview über die Beschaffungsfrage gesagt, es gehe um »Abläufe, Strukturen, die Geschwindigkeit und die Methoden, die nach dem russischen Überfall auf die Ukraine einfach nicht mehr in die Zeit passen. Da gehen wir jetzt ran.«
Zu konkreten Personalfragen hatte er sich aber noch nicht geäußert, sondern gesagt, er wolle sich die Abläufe anschauen und dann nach gründlicher Abwägung entscheiden, ob und welche Veränderungen es möglicherweise geben müsse. Offenkundig hat er diese Entscheidung nun getroffen.