ARD-Deutschlandtrend
Union legt in Sonntagsfrage trotz NSA-Affäre zu
Die NSA-Affäre kann Angela Merkel nichts anhaben. Zwar halten 78 Prozent der Deutschen ihre angebliche Unkenntnis über die Spähprogramme nicht für glaubwürdig. Die CDU legt im aktuellen ARD-Deutschlandtrend dennoch auf 42 Prozent zu.
Die Wahlentscheidung beeinflusst das aber offenbar nicht. In der Sonntagsfrage sehen die Ergebnisse im Detail nämlich so aus:
Die Union legt gegenüber der Vorwoche um einen Punkt auf 42 Prozent zu.
Die SPD verliert einen Punkt und erreicht jetzt 25 Prozent.
Die Grünen liegen bei 14 Prozent, das ist ein Plus von einem Punkt.
Die Linke bleibt bei sieben Prozent.
Für die FDP würde es nicht reichen, sie erreicht aktuell vier Prozent.
Damit würde Rot-Grün mit 39 Prozent noch hinter der Union liegen. Allerdings könnte diese aufgrund der Schwäche der Liberalen derzeit keine erneute schwarz-gelbe Koalition bilden.
Auch die nicht im Bundestag vertretenden Parteien können laut Deutschlandtrend vom Glaubwürdigkeitsproblem der Kanzlerin nicht profitieren. Die Alternative für Deutschland fällt um einen Punkt auf zwei Prozent zurück. Und die Piraten bleiben, wie in der Vorwoche, etwa auf dem Niveau von zwei Prozent. Wegen der statistischen Abweichungen bei Telefonumfragen lassen sich sehr kleine Anteilswerte jedoch nur vage bestimmen, so das Meinungsforschungsinstitut.