Umfragen Große Koalition hätte keine Mehrheit mehr

Wäre jetzt Bundestagswahl, würden laut Umfragen weniger als 50 Prozent für CDU, CSU und SPD stimmen. Die AfD profitiert.
Angela Merkel und Horst Seehofer

Angela Merkel und Horst Seehofer

Foto: Bernd von Jutrczenka/ dpa

Was, wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre? Aktuell hätte die Große Koalition keine Mehrheit mehr. Laut einer Forsa-Umfrage für RTL und n-tv käme sie nur noch auf 46 Prozent. CDU und CSU liegen gemeinsam bei 30 Prozent, die SPD kommt auf 16 Prozent.

Das Ergebnis ist laut Forsa repräsentativ. Die Umfrage wurde am 14. und 15. Juni durchgeführt.

Die Grünen kommen demnach auf 14 Prozent, die FDP auf 10 Prozent. Die Linke liegt bei 9 Prozent. Die AfD bei 15 Prozent.

Zu einem ähnlichen Ergebnis für die Große Koalition kommt die laufend erhobene repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey, mit dem SPIEGEL ONLINE zusammenarbeitet (Details zur Civey-Methode finden Sie unten). Demnach kommt die Große Koalition aktuell auf 47,6 Prozent. CDU/CSU liegen bei 30,5 Prozent, die SPD liegt bei 17,1 Prozent.

Die Grünen kommen auf 11,7 Prozent, die FDP auf 9,4 Prozent. Die Linke bekommt 10,2 Prozent, die AfD 16,2 Prozent.

Positivere Zahlen für Union und SPD liefert das Meinungsforschungsinstituts Emnid, das seine Umfrage im Auftrag der "Bild am Sonntag" durchgeführt hat. Demnach kommt die Große Koalition derzeit auf 51 Prozent - gut zwei Prozentpunkte weniger als bei der Bundestagswahl Ende September.

Die Befragung von 2310 Personen wurde noch vor Ausbruch des unionsinternen Asylstreits im Zeitraum vom 7. bis 13. Juni vorgenommen.

Auf die Frage: "Welche Partei würden Sie wählen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahlen wären?", entschieden sich 33 Prozent für die CDU/CSU. Die SPD würde bei 18 Prozent landen.

Die AfD steigt im Vergleich zur Vorwoche um einen Punkt auf 15 Prozent, die Grünen verlieren einen Zähler auf 11 Prozent. Die Linke liegt erneut bei 11 Prozent, die FDP wie in der Vorwoche bei 8 Prozent. Auf die sonstigen Parteien entfallen erneut 4 Prozent.

ele/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten