SPON-Wahltrend Union legt zu, AfD verliert

Doch noch einmal GroKo? Der Union scheint diese Aussicht in der Wählergunst nicht zu schaden - im Gegenteil: Im neuen SPON-Wahltrend legen CDU und CSU zu. Die AfD fällt zurück.
Angela Merkel

Angela Merkel

Foto: JOHN MACDOUGALL/ AFP

Wie geht es weiter in Berlin? Noch ist nicht klar, wer Deutschland in den nächsten vier Jahren regiert. Nachdem die Jamaika-Sondierungsgespräche gescheitert sind, könnte es jetzt doch eine Neuauflage der Großen Koalition aus Union und SPD geben. Eine Minderheitsregierung ist - Stand heute - eher unwahrscheinlich.

Angela Merkel und der Union scheint die neuerliche GroKo-Perspektive nicht zu schaden: Im neuen SPON-Wahltrend legen CDU und CSU zu - wobei der Streit über die Zulassung des Unkrautvernichters Glyphosat noch keine Rolle spielt, weil er erst am Montagabend entbrannte.

Die Union verbucht nach mehreren Wochen wieder ein nennenswertes Plus und liegt nun bei 31,7 Prozent. Vor allem bei älteren Wählern konnten CDU und CSU zulegen. Bei der Gruppe 65 und älter stimmten 40,8 Prozent für die Union (rund 3 Punkte plus).

Die Sozialdemokraten können sich dagegen mit 20,4 Prozent im Vergleich zur Vorwoche kaum spürbar verbessern.

Die FDP, die unmittelbar nach dem Aus der Jamaika-Gespräche noch deutlich zulegte, kann sich eine Woche später erneut verbessern, wenn auch nur sehr wenig: Die Partei von Christian Lindner kommt auf 13,1 Prozent. Die Grünen büßen in der Wählergunst leicht ein und landen bei 11 Prozent. Die Linke bleibt nahezu unverändert (jetzt 8,9 Prozent).

Größere Verluste gibt es dagegen für die AfD. Dabei hatte es Befürchtungen gegeben, die Rechtspopulisten würden von den gescheiterten Jamaika-Sondierungen profitieren. Doch im SPON-Wahltrend büßt die Partei rund zwei Punkte ein und kommt nur noch auf 10,6 Prozent.

Anmerkungen zur Methodik: Der SPON-Wahltrend wurde in Kooperation mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey im Zeitraum vom 21. November bis 28. November 2017 online erhoben. Die Stichprobe umfasste mehr als 10.000 Befragte. Der statistische Fehler lag bei 2,5 Prozent.

Wer steckt hinter Civey?

Civey ist ein Online-Meinungsforschungsinstitut mit Sitz in Berlin. Das Start-up arbeitet mit unterschiedlichen Partnern zusammen, darunter sind neben SPIEGEL ONLINE auch der "Tagesspiegel", "Cicero", der "Freitag" und Change.org. Civey wird durch das Förderprogramm ProFit der Investitionsbank Berlin und durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung finanziert.

als
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten