Vorschlag von CDU-Landeschef Baldauf Ölkonzerne sollen Übergewinne verpflichtend in Klimaschutz investieren

Ölkonzerne, die besonders Kasse machen, sollen ihre Übergewinne in Klimaschutz investieren – notfalls auch durch Zwang. Das schlägt der rheinland-pfälzische CDU-Chef Christian Baldauf vor.
Christian Baldauf: Mineralölkonzerne sollten Gewinne in Klimaschutz investieren

Christian Baldauf: Mineralölkonzerne sollten Gewinne in Klimaschutz investieren

Foto: Annette Riedl / dpa

Falls Mineralölkonzerne ihre Übergewinne nicht freiwillig in Klimaschutzprojekte investieren, sollen sie dazu gesetzlich verpflichtet werden: Mit diesem Vorstoß mischt sich der rheinland-pfälzische CDU-Chef Christian Baldauf in die aktuelle Debatte über gestiegene Profite der Ölbranche ein.

»Die Mineralölkonzerne sollten sich verpflichten, ihre zusätzlichen Gewinne dafür zu nutzen, den Klimawandel abzufedern. Etwa durch Investitionen in erneuerbare Energien und alternative Kraftstoffe«, sagte Baldauf dem SPIEGEL. »Wenn eine freiwillige Selbstverpflichtung der Konzerne nicht greift, sollte der Gesetzgeber unmittelbar tätig werden.«

Baldauf kritisierte, dass der von der Regierung beschlossene Tankrabatt keine Abhilfe bei den hohen Spritpreisen geschaffen habe. Eine Übergewinnsteuer sei allerdings »rechtlich schwierig«, eine Verschärfung des Kartellrechts »nicht minder kompliziert«. Die Lösung sieht der CDU-Politiker daher in einer Investitionspflicht für die Übergewinne.

Aufseiten der Ölkonzerne brauche es nun Gemeinsinn statt Abwehr, sagte Baldauf. »Jetzt ist Demut angesagt.« Der Klimawandel sei schon täglich spürbar, das aktuelle Geschäftsmodell der Konzerne endlich. »Die Zukunft ist auf ein treibhausgasarmes Energiesystem gerichtet. Dem müssen sich auch die Mineralölkonzerne stärker stellen. Im Kern erfordert dies starke Investitionsschwerpunkte in alternative Energiebereiche.«

Podcast Cover

Hintergrund des Vorstoßes ist die Debatte über den Umgang mit Übergewinnen – also Gewinne von Unternehmen während der aktuellen Krise, die über ihren sonstigen Ertrag hinausgehen. Seit Beginn des Krieges in der Ukraine sind unter anderem die Spritpreise in die Höhe geschossen. Kritiker werfen den Mineralölkonzernen vor, so während des Krieges Rekordgewinne einzustreichen.

Ein Steuerabschlag auf Diesel und Benzin, der sogenannte Tankrabatt, sollte für Entlastung von Verbraucherinnen und Verbrauchern sorgen, erzielte aber nur bedingt den gewünschten Effekt. Kritiker monieren, der Rabatt werde durch die Mineralölkonzerne nicht an Verbraucherinnen und Verbraucher weitergegeben, sondern benutzt, um die Marge weiter zu erhöhen .

Politiker wie der SPD-Chef Lars Klingbeil und die Grünenpolitikerin Ricarda Lang hatten daher zuletzt eine sogenannte »Übergewinnsteuer« ins Spiel gebracht, bei der zusätzliche Gewinne, die durch eine Krise bedingt sind, höher besteuert werden. Dieser Vorschlag war jedoch von FDP und CDU scharf kritisiert worden.

Podcast Cover

Wirtschaftsminister Robert Habeck will die Übergewinne der Ölkonzerne hingegen zukünftig durch eine Verschärfung des Kartellrechts abschöpfen . Diese könne nicht kurzfristig in der aktuellen Situation wirken, erklärte der Grünenpolitiker, »aber dem Staat die nötige Stärke geben, zukünftig besser einzugreifen.«

sog
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.

Abonnieren bei

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.

Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten